[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 2 von 3 Erste 1 2 3 Letzte

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    26
    Seit Anfang des Jahres spiegeln wir mit OMS/ODS der Firma Vision Solutions. Dabei werden die Produktionsdatenbanken von OMS400 über Journale gespiegelt und nicht journalisierbare Objekte werden vom Schwesterprogramm ODS400 in Savefiles auf die Spiegelmaschine geschoben und dort zurückgesichert. Das ganze läuft ziemlich synchron. Bei einem Failovertest im Januar waren wir in der Lage, die Spiegelmaschine innerhalb von 2 Stunden in Produktion zu schicken. Der Switchback ging auch problemlos über die Bühne. Das System ist Bestandteil eines DR-Vertrags mit IBM, der support ist bisher sehr gut.

  2. #2
    Registriert seit
    Nov 2002
    Beiträge
    173
    Mahlzeit!

    Wie schon aus einigen Antworten/Kommentaren deutlich wird ist eine hardwarebasierte Lösung (entsprechende monetäre Ressourcen vorausgesetzt) die einzig praktikable Lösung, die relativ nahe an eine echte Hochverfügbarkeit herankommt.

    Ich habe mich mehrere Jahre lang mit Vision Solutions (OMS+ODS) herumschlagen dürfen/müssen/sollen und habe immer wieder darauf hingewiesen, dass eine softwarebasierte Lösung aus diversen Gründen nicht ausreichend und oft auch viel zu anfällig ist. Nach einem mittelschweren GAU mit Totalverlust der i5 wurden dann endlich die finanziellen Mittel bereitgestellt, um eine hardwarebasierte Lösung zu implementieren. Diese auf i5+DS8000+MetroMirror/PPRC (und optional FlashCopy) basierende Lösung haben wir intensiv in einer gross angelegten Laborumgebung getestet und für gut befunden. Die einzige Konstellation die wir nicht getestet haben (auch weil IBM uns davor gewarnt hatte, dass dadurch die DS8000 bzw. die Datenbestände auf der Maschine irreparabel beschädigt werden könnten) war das berühmte "ziehen wir mal den Strom raus und schauen was die Kiste dann sagt"-Szenario. Aber mit dieser Einschränkung kann ich leben, zumal ich mit FlashCopy die Möglichkeit habe, innerhalb weniger Sekunden (im Idealfall) eine konstistente Kopie meiner kompletten Maschine auf die Backupsite zu bringen, so dass im Falle eines Hardcore-Crashs der Produktionsseite nur ein minimaler Ausfall/Datenverlust zustande kommt.

    Hochverfügbare Grüsse

    Martin

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2004
    Beiträge
    95
    Oft ist es ja auch eine Frage des Geldes. Ich persönlich halte die Softwarelösung (bei uns Vision) für eine stabile Lösung. Natürlich ist der Datenverlust im Ernstfall höher (mitunter mehere Minuten), aber Kosten - Nutzen müssen sich die Balance halten. Ausserdem kann man viele Sachen nochmal eingeben, wieder laufen lassen oder am Ende per Datenbankeingriff wieder so hinbiegen, dass das Geschäft normal weiter läuft.

    PS: In der Automobilindustrie ist das vielleicht anders *fg*

  4. #4
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    das Problem ist nicht, dass da 3 Minuten fehlen, sondern die zweifelhafte Konsistenz der Daten und was die Applikation dann so daraus macht im Backup Fall und auch beim zurück, ich kenne jemanden, der musste beim Rückweg einen Scratch Install machen und das nach einem Test!!!
    Kann mir nochmal jemand vorrechnen, wie die Software Lösung billiger sein soll als die Hardware Lösung, das kriege ich selbst bei Weglassen des dann folgenden Hätschelaufwands nicht hin.
    Auch die Furcht von IBM vor Stecker raus kann ich so nicht kommentarlos hinnehmen, das kriegen andere klaglos hin, zum Beispiel Linux mit journalisiertem Reiser Filesystem; was bei denen früher mit fsck (RCLSTG auf Linux) nicht immer ging, geht nun ohne zeitlichen Aufwand beim reboot und ohne, dass ich (oder manuelles fsck) bisher je ein Problem bemerkt hätte.

    mfg

    Dieter Bender

    Zitat Zitat von Der_Unwissende
    Oft ist es ja auch eine Frage des Geldes. Ich persönlich halte die Softwarelösung (bei uns Vision) für eine stabile Lösung. Natürlich ist der Datenverlust im Ernstfall höher (mitunter mehere Minuten), aber Kosten - Nutzen müssen sich die Balance halten. Ausserdem kann man viele Sachen nochmal eingeben, wieder laufen lassen oder am Ende per Datenbankeingriff wieder so hinbiegen, dass das Geschäft normal weiter läuft.

    PS: In der Automobilindustrie ist das vielleicht anders *fg*
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  5. #5
    Registriert seit
    Sep 2006
    Beiträge
    162
    Was ist Billiger ?? Nun zunächst einmal das was man ausgibt.
    Wenn später (im Falle des Falles) Datenmüll dazu führt, dass man nicht arbeiten kann, dann wird es richtig teuer.
    Ein IBM-Vertriebler hat einmal auf die Frage ob man Platten spiegeln soll, geantwortet: Wie lange können Sie ohne Daten "leben" ?
    Dasselbe sollte man sich hier auch Fragen. Bei Vision hinzunehmen, dass die eine oder andere Datei fehlt, beim Produkt x hinzunehmen, dass der eine oder andere Datensatz fehlt, ist im Normalbetrieb kein Problem. Aber wehe es kommt zum Crash, dann führt jeder fehlender Datensatz, jedes fehlende Objekt, jeder Job in der *JOBQ zu einem GAU.
    Deshalb sollte man genau Rechnen und jede Lösung ablehnen, die nicht in der Lage ist, das der Zielrechner zu jedem Zeitpunkt ein Abbild des Quellrechner ist.

    Aber wie Eingangs erwähnt, billiger ist immer dann wenn man das Geld ausgibt.

    Gruß
    DVE

  6. #6
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    irgendwie rechne ich so:
    ohne alles:
    1 Rechner
    Platten für alle Daten mit Basis Redundanzen
    Lizenzen für Rechner nach Prozessorklasse

    Software HA Lösung:
    dasselbe wie oben nochmal (soll ja bei Ausfall einspringen)
    verbilligte Lizenzen für zusätzliche Hardware (werden benötigt, weil Rechner ja im Empfängermode betrieben wird)
    Lizenze, Wartung und Hätschelkosten für Replikations Software, whatever

    Hardware Spiegelung:
    komplette Hardware doppelt (analog zu Software HA)
    zusätzliche Lizenz nicht erforderlich, da nur ein Rechner betrieben wird
    für iASP bin ich da eigentlich fertig?!

    das letztere ist doch billiger als die Software Variante, oder übersehe ich da was, oder übersieht da jemand was, der Variante 2 für billiger als Variante 3 hält?

    mfg

    Dieter Bender

    PS: natürlich ist klar, dass viele weder 2 noch 3 brauchen und die dann 1 nehmen. Mit RAID, konventioneller Sicherung; Journalisierung (entweder Receiver im Netz versenden, oder remote) kommt man für die meisten weit genug.



    Zitat Zitat von DVE
    Was ist Billiger ?? Nun zunächst einmal das was man ausgibt.
    Wenn später (im Falle des Falles) Datenmüll dazu führt, dass man nicht arbeiten kann, dann wird es richtig teuer.
    Ein IBM-Vertriebler hat einmal auf die Frage ob man Platten spiegeln soll, geantwortet: Wie lange können Sie ohne Daten "leben" ?
    Dasselbe sollte man sich hier auch Fragen. Bei Vision hinzunehmen, dass die eine oder andere Datei fehlt, beim Produkt x hinzunehmen, dass der eine oder andere Datensatz fehlt, ist im Normalbetrieb kein Problem. Aber wehe es kommt zum Crash, dann führt jeder fehlender Datensatz, jedes fehlende Objekt, jeder Job in der *JOBQ zu einem GAU.
    Deshalb sollte man genau Rechnen und jede Lösung ablehnen, die nicht in der Lage ist, das der Zielrechner zu jedem Zeitpunkt ein Abbild des Quellrechner ist.

    Aber wie Eingangs erwähnt, billiger ist immer dann wenn man das Geld ausgibt.

    Gruß
    DVE
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  7. #7
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    232
    Jetzt muss ich auch mal meinen "Senf" dazu loswerden.

    Denn ich betreue / berate Banken, und die sind in Punkto Ausfallsicherheit ja auch ziemlich kleinlich. Dennoch haben wir es bei keinem Kunden bisher geschafft, eine Hardwarelösung durchzudrücken. Jeder der Entscheidungsbosse schaut zunächst auf die einmaligen Kosten, weniger auf dlie laufenden. Die Summe ist sicherlich bei der Softwarelösung höher. Dennoch kann ich immer noch den 2. Rechner als Testsytem betreiben und "nur" die Umgebung spiegeln. Der Aufwand ist vertretbar und auch die Prüfung der Spiegelung besser. Auch sind die Umschhaltzeiten (wie lange kann ich ohne Daten leben) ausschlaggebend, denn wenn ich in einer großen Firma darauf angewiesen bin, das alles nach ein paar minuten wieder reibungslos funktioniert, dann habe ich andere Anforderungen als wenn es ruhig mal ein paar Stunden dauern kann.

    Des weiteren: In der Regel ist ja nicht nur die AS400 betroffen, sondern auch alle Sekundärsyssteme (Netzwerk, Gateways, Server usw.) Wenn schon, muss dann konsequenterweise alles doppelt vorgehalten werden. Reine Softwarelösungen sind da im Gesamtbild immer noch günstiger, wenngleich natürlich Umschaltzeiten, ggf. Datenverluste und vor allem das Zurückschalten einfacher sind.
    __________________________________
    -An eye for an eye leaves the whole world blind- -Mahatma Ghandi-

  8. #8
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    die Milchmädchenrechnung kenne ich auch (von einer Bank), aber selbst da sollte doch ein switchable iASP billiger sein - die Verkäufer von den Software HAs die habens scheinbar echt drauf...

    mfg

    Dieter Bender

    Zitat Zitat von pwrdwnsys
    Jetzt muss ich auch mal meinen "Senf" dazu loswerden.

    Denn ich betreue / berate Banken, und die sind in Punkto Ausfallsicherheit ja auch ziemlich kleinlich. Dennoch haben wir es bei keinem Kunden bisher geschafft, eine Hardwarelösung durchzudrücken. Jeder der Entscheidungsbosse schaut zunächst auf die einmaligen Kosten, weniger auf dlie laufenden. Die Summe ist sicherlich bei der Softwarelösung höher. Dennoch kann ich immer noch den 2. Rechner als Testsytem betreiben und "nur" die Umgebung spiegeln. Der Aufwand ist vertretbar und auch die Prüfung der Spiegelung besser. Auch sind die Umschhaltzeiten (wie lange kann ich ohne Daten leben) ausschlaggebend, denn wenn ich in einer großen Firma darauf angewiesen bin, das alles nach ein paar minuten wieder reibungslos funktioniert, dann habe ich andere Anforderungen als wenn es ruhig mal ein paar Stunden dauern kann.

    Des weiteren: In der Regel ist ja nicht nur die AS400 betroffen, sondern auch alle Sekundärsyssteme (Netzwerk, Gateways, Server usw.) Wenn schon, muss dann konsequenterweise alles doppelt vorgehalten werden. Reine Softwarelösungen sind da im Gesamtbild immer noch günstiger, wenngleich natürlich Umschaltzeiten, ggf. Datenverluste und vor allem das Zurückschalten einfacher sind.
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  9. #9
    Registriert seit
    Sep 2006
    Beiträge
    162
    Ja die Kosten.
    Wir haben eine SW-Lösung und die ist Warum ? Die angeblich gespiegelten Datenbestände sind "inkontinent". Angeblich gespiegelte Dateien wurden monatelang nicht gespiegelt und die synch-Werkzeuge meldeten keinen Fehler. Ganze IFS-Verzeichnisse waren/sind nicht gespiegelt.
    Wie es weitergeht. Ganz einfach, nachdem die SW-Lösung zeigte, dass Sie es nicht kann, geht es jetzt Richtung HW-Lösung.
    Und damit geht auch die Performance des Quellrechner wieder in die richtige Richtung. Die Sprüche von wegen .. fast kein Performanceverlust, hielten nicht lange. Die Jobs sind deutlich langsamer und je mehr Daten geändert werden um so mehr mischt die SW-Lösung bei der Performancevergabe mit (schließlich müssen Journale gelesen und das gelesene verarbeitet werden).
    Wer mit der SW-Lösung zufrieden ist sollte sich darüber freuen, dass er noch kein Ernstfall hatte und damit weiterhin mit der "billigeren" Lösung billiger ist als mit der HW-Lösung.
    Wer aber schon einmal erlebt hat, wie sich der Zielrechner beim Umschalten verhält, der weiß was er von seiner SW-Lösung zu halten hat.
    Ich für meinen Teil bin zufrieden, dass es jetzt Richtung HW-Lösung geht und damit eine tatsächliche Spiegelung aller Kompenenten (also auch *OUTQ's, IFS und vor allem *JOBQ's) durchgeführt wird.

    Gruß
    DVE

  10. #10
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    232
    Zitat Zitat von BenderD
    Hallo,

    die Milchmädchenrechnung kenne ich auch (von einer Bank), aber selbst da sollte doch ein switchable iASP billiger sein - die Verkäufer von den Software HAs die habens scheinbar echt drauf...

    mfg

    Dieter Bender
    Yup, einem meiner Kunden wurde im Herbst die Software geschenkt! (Mimix) Müssen nur Wartungsgebühren bezahlen. Da gibt es wenig Argumente gegen.
    __________________________________
    -An eye for an eye leaves the whole world blind- -Mahatma Ghandi-

  11. #11
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von pwrdwnsys
    Yup, einem meiner Kunden wurde im Herbst die Software geschenkt! (Mimix) Müssen nur Wartungsgebühren bezahlen. Da gibt es wenig Argumente gegen.
    hm, muss man das eigentlich kommentieren, wenn man den Gaul schon geschenkt bekommt? Nicht, dass kostenloses immer schlecht ist, aber wenn etwas normalerweise richtig Kohle kostet und aus vertrieblichen Gründen nun verjubelt wird - muss die Argumentation vorher recht schwach gewesen sein. Nein, ich kenne Mimix nicht, daher ist das kein direkter Kommentar hierzu. Nur eine Anmerkung ;-)

    -h

  12. #12
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von pwrdwnsys
    Des weiteren: In der Regel ist ja nicht nur die AS400 betroffen, sondern auch alle Sekundärsyssteme (Netzwerk, Gateways, Server usw.) Wenn schon, muss dann konsequenterweise alles doppelt vorgehalten werden.
    Noch eine Anmerkung: habe grade eine Ausschreibung über eine Auslagerung einer komletten Unternehmens-IT auf dem Tisch... eine dickere iSeries, 20 PC-Server mit allem pipapopo... alles soll mindestens redundant sein, bis auf die iSeries. Ohne jeglichen Kommentar im Text. Eine Nachfrage hierzu ergab: "das würde Ihre Kalkulation nur zu teuer machen"...

    -h

Similar Threads

  1. Spiegelung einer AS/400 Hochverfügbarkeit
    By Phoenix-ICP in forum NEWSboard Server Software
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 30-03-06, 13:16
  2. Hochverfügbarkeit iSeries
    By Henrik Motzkus in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06-07-05, 15:10
  3. Roadshow zum Thema Hochverfügbarkeit auf iSeries quer durch Deutschland
    By Kirsten Steer in forum Archiv NEWSboard Events
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08-07-04, 09:27
  4. Muß Hochverfügbarkeit teuer sein???
    By Rudi in forum Archiv NEWSboard Events
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06-11-03, 13:13
  5. iSeries Hochverfügbarkeit
    By spiceisnice in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19-08-03, 12:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •