Dann gibts vielleicht auch einen SAP-Reorg ?!

Nochmal zu REUSEDLT(*YES):
Der Platz von gelöschten Sätzen wird sofort wieder verwendet. Dadurch erübrigt sich in den meisten Fällen ein RGZPFM.
Wenn es jedoch Arbeitsdateien (nicht in QTEMP) gibt, die je nach Art mal mehr oder weniger temporäre Daten erzeugen, kann es durchaus zu großer Anzahl gelöschter Sätze kommen.
Es gibt da durchaus Fälle, dass z.B. durch ungünstige Auswahl 1Mio Sätze oder mehr temporär erstellt und wieder gelöscht werden, übliche Auswahlen jedoch nur wenige 100 oder 1000 Sätze benötigen. Hier bleiben die gelöschten Sätze eben erhalten und ein RGZPFM lohnt doch.

Dies kann man durch regelmäßige Überprüfungen (DSPFD und Query) rausbekommen.
Gute Standardapplikationen bieten aber auch häufig Reorg's an, die auch nicht mehr benötigte aktive Daten entfernt (was auch durchaus sinnvoll sein kann) und RGZ's durchführt.