Hello,
ich habe ein gedankliches Problem und bräuchte mal ein paar andere Meinungen.

Zuerst eine Frage vorneweg:
Wie "sicher" ist es wenn ich einen Autostart-Job mit an ein Subsystem wie z.B. QINTER oder QHTTPSVR ranhänge?

Mir geht es da speziell darum, dass dieser Autostart-Job wenn er aus irgendwelchen Gründen "hängen" bleibt (defektes Objekt oder Programmfehler usw.),
nicht die Produktion gefährdet oder die Verarbeitung anhält.

Als Hintergrund zu dieser Frage folgende Infos:
Wir haben hier eine wunderbar funktionierende selbstgestrickte Jobsteuerung, die auch in nem eigenen SBS läuft.
Wenn mal aus was für Gründen auch immer ein Job knallt, gibt es eine Meldung und man kann drauf reagieren.
Soweit so gut.
Nun ist letzte Woche ein Sicherungslauf wegen eines defekten Datenträgers abgebrochen und es musste eben reagiert werden.
Leider ist dieser betreffende Job dann in der Jobsteuerung nicht wieder aktiviert worden.
Das hatte zur Folge, dass davon abhängige Jobs gar nicht erst gestartet wurden.

Alles kein Beinbruch, aber aus diesem Umstand raus kam die Idee, einen Prüfjob für den Prüfjob zu erstellen.

Der neue Job soll einfach jede Stunde mal schauen und ne Meldung bringen wenn irgendwo was klemmt.
Nun habe ich mal schnell das Teil gebastelt, muss aber feststellen, das die SBS wo man den reinhängen könnte (QBATCH, das eigene JobkontrollSBS usw.) nur alle Jubeljahre mal gestartet werden.
So bleiben nur QINTER und QHTTPSVR übrig, die werden wohl jede Nacht neu gestartet.
Da würde ich dann die verwendete JOBD von "CALL ..." auf "SBMJOB..." ändern und hoffen, dass wenn dieser Prüfjob Probleme hat (wie in der ersten Frage am Anfang geschrieben), den normalen Ablauf nicht unterbricht.

Funktioniert das problemlos?
Muss ich was beachten?
Meinungen/Anregungen?

kuempi