-
Hallo Michael
zu 1
Gut bei dem ersten Aufruf gibt es kein Hidden Feld, das heisst der Wert , der den Namen der HTML Datei beinhalten soll, ist leer. Im CGI-Programm ist dieser Zustand abzufragen , dann weiss mann, es ist der erste Aufruf und füllt den Namen der HTML Datei sowie es in der Situation gebraucht wird.
zu 2
Ich schreibe grundsätzlich immer eine Datei mit. Ist die ID nicht gefüllt, vergebe ich einen eindeutigen Wert und schreibe einen neuen Satz, ansonsten nehme ich immer Bezug auf die bestehende ID und kann Plausis ansetzen auf Sitzung abgelaufen, Benutzer , Daten , Vorgangsart , usw. usw. was auch immer in dieser Datei an Daten mitgeführt werden soll, kann oder muss. Die ID kann ermittelt werden aus Zufallszahl , Zeitstempel, fortlaufende Nummerierung je nach gewünschtem Sicherheitsgrad.
Gruss
Edgar
-
Hallo Edgar,
soweit klappt es mit dem Webserver und den RPG CGI Programmen.
Der Aufruf mit einem Programm funktioniert auch soweit.
Ich muss nochmal eine Frage stellen:
Ich starte z.B. http://ip-adresse/CGIBIN/ww01.pgm
Kann man dem Programm auch Parameter mitgeben also z.B
http://ip-adresse/CGIBIN/ww01.pgm 'seite1' oder
http://ip-adresse/CGIBIN/ww01.pgm 'seite1'
Ich möchte vermeiden das ich für jeden Aufruf ein eigenes Programmm
erstellen muss.
Hiermit stelle ich fest das es sich um ein GET Request handelt.
C callp getinput(indata:inactln:ReqMethod)
Allerdings ist das Feld indata leer.
Desweiteren noch die Frage:
In einem Formular sind 5 Buttons definiert.
Bei den Buttons wird der POST ausgelöst.
Kann man feststellen von welchem Button der POST kommt ?
Gruss
Michael
ein Benutzer angeklickt hat
-
Hallo Michael
Der Link muss dann so aussehen :
http://ip-adresse/CGIBIN/ww01.pgm?indata=seite1
Das Auslesen von GET oder POST Daten mache ich bisher immer über zhbgetvar:
eval ##indata = zhbgetvar('indata')
zu Frage Button
anhand von 2 buttons:
<input type="submit" name=b1 value="A">
<input type="submit" name=b2 value="B">
kann hierüber abgefragt werden:
eval ##b1 = zhbgetvar('b1')
eval ##b2 = zhbgetvar('b2')
und nur der Wert des gedrückten Buttons kommt zurück ins Programm.
Gruss
Edgar
-
Hallo Edgar,
perfekt, danke Dir.
Ich bin immer wieder erstaunt was man mit einfachen Mitteln
alles auf der Maschine erreichen kann.
Gruss
Michael
PS: Wenn ich was vorzeigbares habe melde ich mich wieder
-
Hallo Edgar,
ich muss leider nochmal eine Frage stellen.
In meinem Beispielprogramm wollte ich über die meta Angaben
ein paar Variablen füllen.
Ich habe gedacht das die meta Angaben auch beim einlesen
der HTML Datei zur Verfügung stehen würden.
Beispiel:
<meta http-equiv="CGI_ERR" content="**Missing Data**">
Leider bekomme ich die Variablen mit zhbgetvar aber nicht.
Geht das überhaupt oder habe ich einen Gedankenfehler?
Gruss
Michael
-
Hallo Michael
So richtig weiss ich jetzt nicht, was Du vorhast, aber die Ausgabe an den Browser ist definitiv nicht das Problem, das muss gehen.
Das Wiedereinlesen geht nicht, da diese Informationen kein Bestandteil des Formulars sind und nur das wird per post zurückübermittelt.
Gruss
Edgar
-
Hallo Edgar,
danke für die Information. Ich wollte eigentlich nur ein paar Informationen verstecken. Dabei habe ich mich wohl darin verrannt.
Das Lesen und schreiben der HTML Seiten klappt
auf jeden Fall.
Man hat zwar manchmal mit der Steuerung zu kämpfen, aber
im Prinzip läuft es.
Ich melde mich wieder wenn etwas vorzeigbares vorhanden ist.
Vielen Dank
Gruss
Michael
-
Hallo Edgar,
habe so das Gefühl als wenn wir alleine auf der Welt sind ???
ich muss aber nochmal eine Frage stellen:
Arbeitest Du auch mit Stylesheets?
Stylesheets die ich intern in der HTML Seite habe funktionieren.
Jetzt wollte ich die Stylesheetbeschreibung auslagern.
Dazu habe ich in der HTML Datei folgenden Eintrag
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="stylesheet.css">
Ich habe auch den Pfad der Stylesheetdatei komplett angegeben. Irgendwie ignoriert der Server aber den Eintrag.
Hast Du eine Idee.
Gruss
Michael
-
Hallo Michael
Ist diese Zeile in Deiner Konfiguration des Webservers?: "AddType text/css .css "
Das wird in den Inhaltseinstellungen unter MIME hinterlegt(ggf.auch mit Differenzierung Gross-Kleinschreibung in der Dateierweiterung).
Bei der Pfadangabe musst Du Dich an den Alias - Angaben in Deiner Konfiguration orientieren(URL - Zuordnung), da diese Angabe nur relativ angegeben werden dürfen.
Hast Du kein Alias hinterlegt musst Du die Stylesheetdatei ins Rootverzeichnis des Webservers legen (htdocs).
Gruss
Edgar
-
Hi Edgar,
vielen Dank.
Mal sehen ob ich damit zurecht komme.
Gruss
Michael
Similar Threads
-
By cc in forum NEWSboard Linux
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 09-08-06, 11:37
-
By Peet in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 04-10-04, 13:11
-
By cc in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 23-06-03, 07:55
-
By stefan400 in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 07-01-03, 15:41
-
By W.Steiner in forum Archiv NEWSblibs
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 13-08-01, 14:30
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks