Hallo Christian,

Wir bieten für genau diesen Fall einen sog. BRG (Backup-Recovery-Guide) an. Dies ist ein Fahrplan, der mit der Kundensicherung auf einer unserer Maschinen getestet wird und beim Rückspeichern auch die auftretenden Schwierigkeiten berücksichtigt (fehlende Ressourcen, andere Bandstation, fehlende Informationen, etc.). Dabei wird ein Plan erstellt, der es hinterher auch einem "dressierten Affen" ermöglicht, dass System zurückzuspeichern. Nicht falsch verstehen, aber man ist ja vielleicht zur Rücksicherung nicht selbst anwesend (Urlaub oder sonstiges) und muss sich z.B. auf externe Ressourcen verlassen. Eine gute Dokumentation ist dann absolut notwendig.

Übrigens: Im SAP Umfeld muss man auch auf mehr achten, als nur auf die LIBS. Z.B. befinden sich im ASP2 (bei allen älteren Maschinen jedenfalls) noch die Journale von SAP. Diese sollte man natürlich auch sichern und auch wieder restoren!! Zusätzlich sollte man sich alle Systemvalues sichern und ausdrucken. Einfaches Beispiel: Das SAP-System fällt aus. Man nimmt eine Maschine der Wahl und sichert zurück. Dabei ist man sich mit den SYSVAL QUTCOFFSET unschlüssig und gibt den falschen Timecode ein. Ergebnis: eine Stunde kein SAP System :-) (ist mir schon mal passiert)

Gern unterstützen wir bei der Erstellung

Gruß