[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Mar 2007
    Beiträge
    3

    Drucken über CUPS

    Hallo

    ich bin leider ein vollkommen Fremder in der AS400 Welt, muß mich aber immer mehr damit beschäftigen. Zuhause fühle ich mich unter Linux.
    Ich versuche zzt. verzweifelt mit der AS400 Printjobs auf einen Linuxserver mit CUPS zu schicken.
    Ich habe nach folgender Anleitung gearbeitet:

    CommonUnixPrintingSystem/MultiPlattformPrintServer - LinuxWiki.org - Linux Wiki und Freie Software

    Leider ist der Drucker nicht ansprechbar. Er ist für normale User nicht vorhanden und als QUSER druckt er einfach nicht. -Es gibt aber keine Fehlermeldung, und auf dem CUPS Server kommt nichts an.

    Hat hier jemeand das schon einmal gemacht?

    Achja, wir haben auf unserer AS400 eine uralt Software Version (V4R2M0), evtl liegt es ja daran.


    vielen Dank schonmal im Vorraus


    gruss


    Christian

  2. #2
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von christian.winkel Beitrag anzeigen
    Leider ist der Drucker nicht ansprechbar. Er ist für normale User nicht vorhanden und als QUSER druckt er einfach nicht.
    hm? Drucker laufen in der Regel als QSPLJOB.

    Zitat Zitat von christian.winkel Beitrag anzeigen
    Achja, wir haben auf unserer AS400 eine uralt Software Version (V4R2M0), evtl liegt es ja daran.
    Wer arbeitet denn heute noch mit Windows 98? ;-)

    -h

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2007
    Beiträge
    3
    Laut der Anleitung im wiki lautet der Befehl zum erstellen des Druckers:

    CRTOUTQ OUTQ(QUSRSYS/PRTxxx) CNNTYPE(*IP) RMTSYS('servername') RMTPRTQ('druckername') MFRTYPMDL(*HPLJ4) AUTOSTRWTR(1) TEXT('Beschreibung')

    Liegt da schon der Fehler?
    Noch irgendwelche Hinweise?

    Achja, die Frage lautet nicht wer noch mit Win 98 arbeitet, sondern wer noch mit Windows allgemein. :-)

  4. #4
    Registriert seit
    Oct 2004
    Beiträge
    251
    Hier die mir bekannten Möglichkeiten:

    1.) Einen IPP-Drucker definieren, IPP entspricht weitgehend Cups. Das es mit Cups auch funktioniert wurde aber per PTF (für V5R2) nachgereicht.

    2.) Cups in der PASE-Umgebung (das ist eine Unixumgebung) installieren, dann kann man Ausdrucke (von IFS-Files) über LPR absetzen. Da es bei deinem Release wahrscheinlich keine PASE gibt, verzichte ich auf die nähere Beschreibung.

    3.) Javaprogramme, welches (IFS-Files) an Cups übergibt. Java gibt es wahrscheinlich auch nicht unter deinem Release?

    Bei 2+3 ist noch mit etwas "Gefrickel" verbunden, damit man aus Druckaufträgen Dateien machen kann...

    Noch zur Remote OutQ:
    Die Remote-OutQ entspricht dem LP/LPR Befehl von Unix/Linux und geht über Port 9100. Wenn man Cups installiert bringt das ja seine eigenen LP/LPR-Befehle mit, damit die Druckaufträge an Cups übergeben werden.

    Ein weiteres Problem ist noch, dass die AS/400 keinen Postscript machen kann. Die Ausdrucke sind in PCL. Cups muss also so konfiguriert sein, dass es auch PCL durchschleußen kann.

    Bei deinem Releasestand sehe ich eigentlich nicht viel Möglichkeiten. Man könnte maximal die (SCS) Spoolfiles per Programm als Textfile umbauen und auf anderem Weg übertragen.

    Außerdem, schau dir diesen Thread an: http://www.newsolutions.de/forum-sys...inrichten.html

    PS
    Der Cups-Wiki-Eintrag zur AS/400 ist schlichtweg falsch!!

  5. #5
    Registriert seit
    Mar 2007
    Beiträge
    7

    Drucken über CUPS

    Wenn man den Befehl so wie in der Beschreibung ausführt, wird als Art des Zielsystem (DESTTYPE) standardmäßig *OS400 eingesetzt. Für den Parameter muss man auf jeden Fall *OTHER einsetzen. Vielleicht war es das ja schon.

  6. #6
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    71

    Warum soll man mit MS Windows 98

    denn nicht mehr arbeiten? Man sehe sich einmal die USA an, da wo Microsoft herkommt. Die arbeiten größtenteils noch mit Windows 95. Die haben nicht alle immer das neueste OS ( wie die Deutschen ) und es funktioniert auch.

  7. #7
    Registriert seit
    Oct 2004
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von pkri Beitrag anzeigen
    Wenn man den Befehl so wie in der Beschreibung ausführt, wird als Art des Zielsystem (DESTTYPE) standardmäßig *OS400 eingesetzt. Für den Parameter muss man auf jeden Fall *OTHER einsetzen. Vielleicht war es das ja schon.
    Die Korrektur ist sicher richtig und notwendig. Aber die Remote-OutQ setzt dann noch immer keine Cups/IPP-Druckbefehle ab, sondern Ausdrucke mit dem LPD-Protokoll.

    Ich kann mich jetzt dunkel daran erinnern, dass wir das auch einmal versucht haben. Man kann das LPD-Protokoll für Cups extra aktivieren. Allerdings hatten wird da Probleme mit der Dokumentumsetzung - unser Ziel war allerdings der Ausdruck von PDF-Dokumenten.

    Als möglicherweise ist das noch eine 4. Variante:
    Definition als Remoutq auf der AS/400 und den LPD-Teil im Cups aktivieren.

  8. #8
    Registriert seit
    Mar 2007
    Beiträge
    3
    Danke für die Antworten, ich werde mal ein wenig weitertesten und wenn es klappt Rückmeldung geben.

Similar Threads

  1. Drucken und Heften
    By Karo in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28-07-09, 14:48
  2. Logos Farbig drucken AFP300
    By bechert in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06-01-07, 10:57
  3. Query's drucken
    By dino in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03-07-06, 10:44
  4. negative Rückmeldung mit Prüfdaten beim Drucken
    By horni in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29-05-06, 11:32
  5. CA Anzeige drucken
    By Joe in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27-04-06, 08:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •