-
Nachdenken
Tja leider habe ich zu wenig Zeit um mich mit diesen Dingen ernsthaft auseinander zusetzen. Wobei die AS/400 ja nun ein System ist das es seit fast 20 Jahren gibt, und da hätte sich die Arbeit gelohnt ;-)
Aber mal ernsthaft: Wann hat man den mal Zeit bestimmte Dinge auszuprobieren. Ganz bestimmt nicht in der Firma und auch ganz bestimmt nicht mit einem System das wenn es ausfällt direkt dutzende von Leuten quasi arbeitslos macht. Wenn ich den z.B. so Dinge lese wie 2 Netzwerkkarte und Lastverteilung etc. sind das Dinge die ich gerne ausprobieren würde, aber nur an einem Testsystem genauso wie andere Teile auch. Nur habe ich privat kein Geld um mir ein aktuelles Release zu halten. All die Neuerungen die es seit V4R5 gibt habe ich bestenfalls zur Kenntnis genommen aber nie ausprobiert und ich denke da wäre ganz bestimmt das eine oder andere drunter was in der täglichen Arbeit helfen kann.
Gruß
Gregor
-
Es sind nur 18 Stellen mit 10 Ziffern und 6 Buchstaben. 
Aber mach doch rechtzeitig ein SAVE,21 (solltest du sowieso machen) und wenn benötigt, sicherst du das System entsprechend zurück (dann kannst du das auch gleich üben). Danach sollte dir deine AS/400 wieder die vollen Karenzzeiten anbieten.
-
Genauso funktionierts leider nicht, da durch die Wiederherstellung auch die Lizenz wiederhergestellt wird (sonst müsste ich nach einem Crash die Lizenzen ja alle wieder aktivieren).
Also:
Alle 70 Tage eine Neuinstallation des OS.
Die User-Libs kann man dann wieder normal restoren.
-
Mit System entsprechend zurücksichern war natürlich LIC installieren, System initialisieren und der anschließende RESTORE,21 gemeint. Ein SAVE,21 sollte alles dafür benötigte beinhalten.
-
Hex?
 Zitat von Pikachu
Es sind nur 18 Stellen mit 10 Ziffern und 6 Buchstaben.
Aber mach doch rechtzeitig ein SAVE,21 (solltest du sowieso machen) und wenn benötigt, sicherst du das System entsprechend zurück (dann kannst du das auch gleich üben). Danach sollte dir deine AS/400 wieder die vollen Karenzzeiten anbieten.
Soll das heißen das es sich eigentlich um eine Darstellung im Hex-System handelt?
-
Stimmt auffallend, aber das sind immerhin auch noch 2^288 Kombinationen (18*16) wenn ich richtig überlege.
Zieht man ggf. noch 2 Stellen für eine Prüfziffer oder CRC ab gibts noch 2^256 Möglichkeiten, ich denke man kann da sicherlich noch ein paar Varianten ausschließen, so dass sich hier ggf. ein 128-Bit-Wert (2^128) ergibt.
-
Es sind nicht ganz so viele Möglichkeiten, sondern "nur" 16^18. 
Aber ob sich so ein Lizenzschlüssel wirklich mittels Durchprobieren ermitteln ließe? Ich meine, es könnte ja sein, dass dem System das dann irgendwann zu bunt wird und es bei jedem weiteren Versuch ein kleine Pause einlegt ...
-
wenn ich denn mal eine Datenbankoperation mit einer Misllisekunde annehme, dann dauert das Schreiben einer solchen Datei circa 1,5 * 10**11 Jahre, das erscheint mir doch eine ganze Menge.
Mit der Dateigröße ist so bei 1,5 TerraByte Ende Gelände (1 Terrabyte entspricht dabei ca 2 ** 30) die Datei der Prüfwerte hätte dann schlappe 2 ** 72 Sätze das sind dann je nach Satzlänge so ca 2 ** 50 Terrebyte.
Da brauchts keine Warteschleifen des Betriebssystems und der zwischendrin allfällige Refresh des Betriebssystemes wäre geradezu vernachlässigbar.
Selbst bei optimaler Parallelisierung ist hier ein Brute Force Angriff auf den Lizenz Key aussichtslos.
mfg
Dieter Bender
 Zitat von Pikachu
Es sind nicht ganz so viele Möglichkeiten, sondern "nur" 16^18.
Aber ob sich so ein Lizenzschlüssel wirklich mittels Durchprobieren ermitteln ließe? Ich meine, es könnte ja sein, dass dem System das dann irgendwann zu bunt wird und es bei jedem weiteren Versuch ein kleine Pause einlegt ...
-
Angenommen der benötigte Schlüssel wäre FFFFFF FFFFFF FFFFFF, dann würde ein Programm, welches alle Möglichkeiten durchprobiert und mit 000000 000000 000000 beginnt nach fast 150 Jahren durch, insofern es in der Lage wäre pro Sekunde eine Billion Möglichkeiten zu verarbeiten. Ein aussichtsloses Unterfangen.
Frank Hildebrandt
-
Noch ein kleiner Nachtrag. Über das API "Generate License Key (QLZAGENK)" kann man sich die Lizenzschlüssel generieren lassen. Und auch IBM nutzt dieses API um sich seine Lizenzschlüssel zu generieren. Wenn man jetzt noch wüßte, mit welchem Wert im Feld "Vendor password" im Format "LICC0100" sich IBM seine Lizenzschlüssel generiert, dann hätte man es. Nicht nur für eine Maschine, sondern für alle. Dieses Feld ist nur 10stellig. Mit einer High-End AS/400 könnte man bestimmt schon nach 10 Jahren durch sein.
Frank Hildebrandt
-
Allerdings ändert sich das Vendorpasswort wohl von Release zu Release, so dass man ca. alle 18 Monate wieder von vorne anfangen muss.
-
Das ist doch toll. Dann hat man immer was zu tun und es ist einem nie langweilig.
Frank Hildebrandt
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks