-
Redundante Netzwerkkarten
Hallo Allerseits
Mich würde folgendes interessieren. Ich habe eine i5 Maschine mit einer Expantion Einheit. In beiden Gehäusen ist je ein (Ethernet-) Netzwerkadapter. Nun möchte ich gerne beide mit der selben IP Adresse versehen, um im Pannenfall eines Adapters keinen Ausfall zu riskieren. Gibt es dafür unter V5R3M0 oder V5R4M0 eine Möglichkeit (z.B. über ein PTF oder eine virtuelle Konfiguration)?
-
Innerhalb eines Netzes darf es keine 2 Teilnehmer mit der selben IP-Adresse zur gleichen Zeit geben !
Im Falle eines Ausfalles einer Karte musst du die IP-Adresse dann auf die 2. Karte legen und dann aktivieren.
Besser wäre es, einen DNS-Server zu verwenden, der dann über den Namen deiner AS/400 auf die neue IP-Adresse umroutet.
-
Redundante Netzwerkkarten
Zunächst Danke für die prompte Antwort.
> Innerhalb eines Netzes darf es keine 2 Teilnehmer mit der selben IP-Adresse zur gleichen Zeit geben !Das ich nicht beide physischen Adapter einfach so mit einer IP Adresse konfigurieren kann, ist mir klar.
In diversen Systemumgebungen gibt es offenbar sog. virtuelle Adapter mit einer fixen IP Adresse. Diese Adapter beziehen sich auf die physischen Karten. Ich habe gehofft, dass es einen ähnlichen Ansatz auch unter V5R3 oder V5R4 gibt.
>Im Falle eines Ausfalles einer Karte musst du die IP-Adresse dann auf die 2. Karte legen und dann aktivieren.Das Problem ist, dass zu diesem Zeitpunkt bereits über 100 User rausgeflogen wären. Und genau diesen Ausfall möchte ich vermeiden.
>Besser wäre es, einen DNS-Server zu verwenden, der dann über den Namen deiner AS/400 auf die neue IP-Adresse umroutet.Auch hier wäre ein Ausfall da. Zudem kann es eine Weile dauern, bis diese DNS Änderung bis zum letzten Rechner "durchgedrungen" wäre.
Mein Ziel ist es, bei einem allfälligen Adapterausfall trotzdem über die 2. Karte verbunden zu bleiben.
-
Virtuelle Schnittstelle definieren
Hallo rry,
ich denke schon, dass es geht.
Schaue mal im OPSNav. unter Netzwerk/TCP/IP-Konfiguration/Leitungen.
Dort hast Du die Möglichkeit virtuelle Schnittstellen zu konfigurieren, die den TCP/IP-Verkehr an phys. Schnittstellen verteilen können. Ist z.B. auch für Lastausgleich gut. und wenn Dir eine Karte ausfällt merkt man's nicht, weil die andere die Arbeit ganz übernimmt.
Ich denke, das ist das was Du suchst.
Gruss Simone
-
Re: Redundante Netzwerkkarten
Hallo Simone
Herzlichen Dank. Ich werde das sofort ausprobieren und selbstverständlich hier mitteilen, ob es so funktioniert.
-
 Zitat von Felidae
Hallo rry,
ich denke schon, dass es geht.
Schaue mal im OPSNav. unter Netzwerk/TCP/IP-Konfiguration/Leitungen.
Dort hast Du die Möglichkeit virtuelle Schnittstellen zu konfigurieren, die den TCP/IP-Verkehr an phys. Schnittstellen verteilen können. Ist z.B. auch für Lastausgleich gut. und wenn Dir eine Karte ausfällt merkt man's nicht, weil die andere die Arbeit ganz übernimmt.
Ich denke, das ist das was Du suchst.
Gruss Simone
Ist das nicht einfach nur Bonding
-
Virtual IP
Hallo zusammen
Mittlerweile habe ich die Lösung. Es funktioniert aber nicht, wie vermutet über eine virtuelle Netzwerkkarte, sondern über virtual IP.
1. Schritt
Mit iSeries Navigator wird eine virtuelle IP Adresse konfiguriert.
Netzwerk --> TCP/IP Konfiguration --> IPv4 --> Schnittstellen --> neue virtuelle IP-Schnittstelle
Danach wird ein Wizzard gestartet, der durch die Konfig führt.
(Schnittstelle nicht sofort starten)
2. Schritt
Sofern nicht schon vorhanden, die 2 physischen Netzwerkadapter und die jeweilige IP Adresse konfigurieren.
CFGTCP oder iSeries Navigator
3. Schritt
Die beiden IP Adressen Netzwerkadapter der virtuellen IP Adresse zuordnen.
Netzwerk --> TCP/IP Konfiguration --> IPv4 --> Schnittstellen -->
Schnittstelle auswählen --> rechte Maustaste --> Eigenschaften --> Erweitert --> zugeordnete lokale Schnittstelle im Pulldown Menü auf "virtuelle Schnittstelle" selektieren.
Beim Test hat sich gezeigt, dass der Ausfall von einer Netzwerkkarte keinen Ausfall eines Benutzers bewirkt. Das System arbeitet zuverlässig die Zugriffe über die andere Netzwerkkarte ab.
Zudem schafft das System einen Lastenausgleich; d.h. der Traffic wird über die beiden Karten verteilt.
Danke für die Ansätze, sie haben mir letztendlich doch geholfen.
-
Supi!
Ich wusste nur, da gibt's was ... im Nachhinein eigentlich logisch, dass man da eher im Schnittstellenbereich sucht ...
-
VIPA wie virtuelle IP Adresse, oder hast du das für bayrisch gehalten (virtulelle IP a-Schnittstelle)
 Zitat von rry
Hallo zusammen
Mittlerweile habe ich die Lösung. Es funktioniert aber nicht, wie vermutet über eine virtuelle Netzwerkkarte, sondern über virtual IP.
1. Schritt
Mit iSeries Navigator wird eine virtuelle IP Adresse konfiguriert.
Netzwerk --> TCP/IP Konfiguration --> IPv4 --> Schnittstellen --> neue virtuelle IP-Schnittstelle
Danach wird ein Wizzard gestartet, der durch die Konfig führt.
(Schnittstelle nicht sofort starten)
2. Schritt
Sofern nicht schon vorhanden, die 2 physischen Netzwerkadapter und die jeweilige IP Adresse konfigurieren.
CFGTCP oder iSeries Navigator
3. Schritt
Die beiden IP Adressen Netzwerkadapter der virtuellen IP Adresse zuordnen.
Netzwerk --> TCP/IP Konfiguration --> IPv4 --> Schnittstellen -->
Schnittstelle auswählen --> rechte Maustaste --> Eigenschaften --> Erweitert --> zugeordnete lokale Schnittstelle im Pulldown Menü auf "virtuelle Schnittstelle" selektieren.
Beim Test hat sich gezeigt, dass der Ausfall von einer Netzwerkkarte keinen Ausfall eines Benutzers bewirkt. Das System arbeitet zuverlässig die Zugriffe über die andere Netzwerkkarte ab.
Zudem schafft das System einen Lastenausgleich; d.h. der Traffic wird über die beiden Karten verteilt.
Danke für die Ansätze, sie haben mir letztendlich doch geholfen.
-
 Zitat von Fuerchau
Innerhalb eines Netzes darf es keine 2 Teilnehmer mit der selben IP-Adresse zur gleichen Zeit geben...
Das ist richtig, aber Dir sagt das Kürzel VIPA wirklich nichts? ;-)
-h
-
Nunja, alles kann ich auch nicht wissen.
Und Google findet zu VIPA alles mögliche. Ich denke mit Schaumwein (Wikipedia) hat das wohl nichts zu tun.
-
ist das nicht diese Berliner Schlangenart - und einen Amischlitten gibt es da auch, sieht tierisch schnell aus, aber Null Straßenlage.
 Zitat von Fuerchau
Nunja, alles kann ich auch nicht wissen.
Und Google findet zu VIPA alles mögliche. Ich denke mit Schaumwein (Wikipedia) hat das wohl nichts zu tun.
Similar Threads
-
By mtu in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 19
Letzter Beitrag: 21-02-06, 09:20
-
By norbert1507 in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 02-09-04, 13:26
-
By rcide in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 27-08-04, 13:04
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks