[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Dec 2002
    Beiträge
    301
    Der Parameter RMTPWD will aber trotzdem versorgt werden.
    Frank Hildebrandt

  2. #2
    Registriert seit
    Mar 2007
    Beiträge
    2
    Vielen Dank für die Antworten. Sie bringen mich auf jeden Fall weiter.

    Noch einen schönen Tag

    Dirk.

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    @Frank
    Ein Kennwort bei *CURRENT ist nicht erforderlich:

    Nachrichten-ID . . . . : CPD8905 Bewertung . . . . . . : 40
    Nachrichtenart . . . . : Abbruch
    Sendedatum . . . . . . : 08.03.07 Sendezeit . . . . . . : 13:15:31

    Nachricht . . . : Kennwort erforderlich.
    Ursache . . . . : Für diesen Durchgriffsversuch muss im Parameter RMTPWD aus
    einem der folgenden Gründe ein Kennwort angegeben werden:
    -- Im Parameter RMTUSER (ferner Benutzer) wurde ein Name angegeben und auf
    den fernen System ist ein Kennwortschutz installiert.
    -- Der Wert *CURRENT wurde für den Parameter RMTUSER angegeben, der im
    Parameter RMTLOCNAME angegebene ferne Standort ist jedoch kein gesicherter
    Standort.

    Fehlerbeseitigung: Den Fehler korrigieren und die Anforderung wiederholen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Dec 2002
    Beiträge
    301
    Jetzt muss ich mal nachfragen. Mit welchem Systemwert gebe ich denn einen gesicherten Standort an?
    Frank Hildebrandt

  5. #5
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    mit keinem, wenn ich mich recht erinnere, (SNA ist lange her) war das ein Parameter im CRTDEVAPPC

    mfg

    Dieter Bender

    Zitat Zitat von Frank Hildebrandt Beitrag anzeigen
    Jetzt muss ich mal nachfragen. Mit welchem Systemwert gebe ich denn einen gesicherten Standort an?
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  6. #6
    Registriert seit
    Dec 2002
    Beiträge
    301
    man lernt nie aus.
    Frank Hildebrandt

  7. #7
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Nun ja:

    WRKCFGL

    Wenn keine Liste vorhanden ist, dann anlegen:
    QAPPNRMT *APPNRMT

    Mittels Auswahl 2 können dann je fernen Standort die Attribute festgelegt werden. Besonders sind dann eben die Spalten Standortkennwort sowie Standortschutz zu beachten:

    Standortkennwort

    Das bei der Errichtung einer Sitzung zwischen dem in diesem
    Listeneintrag gekennzeichneten lokalen und dem fernen Standort
    verwendete Kennwort. Ist dieses Feld leer, ist kein Kennwort zum
    Einrichten der Sitzung erforderlich.

    Eine gerade Zahl aus 2 bis 16 Hexadezimalzeichen eingeben oder leer
    lassen, falls kein Kennwort erforderlich ist.

    Standortschutz

    Zeigt, wie Sicherheitsinformationen für Programmstartanforderungen
    behandelt werden, die vom fernen System empfangen wurden. Dies gilt nur
    für Dialoge, die mit der Sicherheitsstufe SECURITY(SAME) zugeordnet
    wurden.
    o *NO: Das lokale System ist kein sicherer Standort. Die vom fernen
    System durchgeführte Sicherheitsüberprüfung wird abgelehnt.
    SECURITY(SAME)-Dialoge werden wie SECURITY(NONE)-Dialoge behandelt.
    Die Sicherheitsinformationen werden nicht mit den Anforderungen zum
    Programmstart gesendet.
    o *YES: Das lokale System ist ein sicherer Standort und akzeptiert die
    vom fernen System durchgeführte Sicherheitsprüfung. Für Dialoge mit
    der Angabe SECURITY(SAME) erhält das ferne System vom lokalen System
    die Erlaubnis, Benutzerkennwörter zu überprüfen und zusammen mit den
    Programmstartanforderungen einen Hinweis auf die bereits
    durchgeführte Überprüfung zu senden.
    o *VFYENCPWD: Das lokale System ist kein sicherer Standort. Für
    Dialoge mit der Angabe SECURITY(SAME) darf das ferne System keinen
    Hinweis auf die bereits durchgeführte Überprüfung senden. Die
    Kennwörter für das ferne System werden vom Sicherheitsmanager
    vergeben. Sie werden anschließend verschlüsselt und zusammen mit
    Programmstartanforderungen zur Überprüfung an das lokale System
    gesendet. Wird diese Auswahl vom fernen System nicht unterstützt,
    gilt für die Standortsicherheit die Angabe *NO. Mit
    Programmstartanforderungen werden keine Sicherheitsinformationen
    gesendet.

    Den gewünschten Feldinhalt eingeben.


    Dann klappts auch mit der Anmeldung.

    PS:
    Dies ist ggf. auf beiden Systemen einzurichten. QRMTSIGN kann aber trotzdem eine Anmeldung erzwingen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. STRPASTHR
    By DGEHM in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17-05-06, 07:40
  2. STRPASTHR mit SNA
    By jo400 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18-11-04, 08:21
  3. STRPASTHR über TCP V5R2 zu V4R2
    By Flappes in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27-05-03, 18:36
  4. strpasthr über TCP-IP
    By GfD in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20-12-01, 11:12
  5. strpasthr
    By luensi in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13-05-01, 20:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •