@Baldur: und beim Lese Trigger brauchst du einen vorherigen insert, damit du was zum lesen hast; und wenn irgend jemand auf die harmlose Idee kommt, den Schmonz zu lesen, dann....

Das wird ja immer toller, ursprünglich ging es um einen synchronen Aufruf eines vorhandenen Programmes auf einer anderen Maschine, jetzt haben wir schon mehrere DataQs und unterschiedliche Varianten von Triggern im Einsatz (ähnliches kann man auch im Naturpark Blockheide-Gmünd besichtigen), obwohl es für die ursprüngliche Antwort vorhandene Funktionen gibt. lest euch noch mal das posting von Frank Hildebrand durch, da brauchts einen deklarativen Eintrag im Repository, maximal einen Eintrag im Remote Database Directory (wenn man ihn noch nicht hat) und dann kann man das per SQL dirkt aufrufen, inklusive komplettem Errorhandling und Wiederanlauf...

Dieter Bender

Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
Am besten verwendest du einen Lese-Trigger.
Der kann dann den gelesen Puffer um die gewünschte Information ergänzen.

Beim Insert-Trigger benötigst du anschließend noch einen Lese-Befehl, da der Trigger nur die Daten in die gewünschte Datei schreiben kann.