[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 2 von 3 Erste 1 2 3 Letzte
  1. #13
    Registriert seit
    Nov 2004
    Beiträge
    331

    Cursor

    Zitat Zitat von B.Hauser Beitrag anzeigen
    Warum definierst Du ein 2-Stelliges Feld Binär und dividierst dann durch 256 und ermittelst den Rest?

    Wenn Du statt dessen Stelle 370 (Zeile) als Integer definierst und Stelle 371 (Spalte) ebenfalls als Integer kannst Du Dir die ganze Recherei sparen!

    PHP-Code:
    D SAVINF          DS     
    D  DDSFKY               369    369      
    D  DDSRow               370    370I 0                   
    D  DDSCol               371    371I 0
     
    *------------------------------------------------
     /
    Free
        Select
    ;
        
    When DDSFky F04 and BSFeld 'FELD1';
             
    //Aufruf Matchcode
             
    CsrRow DDSRow;
             
    CsrCol DDSCol;                   
        
    EndSL;
     /
    End-Free 
    Den Cursor wieder auf die gleiche Position zu setzen ist einfach. Schwierig wird es, wenn man, z.B. im Fehler-Fall den Cursor auf ein bestimmtes Feld positionieren will. Dann hilft die Datei-Status-Datenstruktur nicht weiter. Dann hilft nur noch das API QDFRTVFD (wie Baldur bereits vorgeschlagen hat).

    Unter dem folgenden Link ist übrigens eine Prozedur zu finden, in dem die Zeile und Spalte für ein beliebiges Feld über das API QDFRTVFD ermittelt wird:
    ILE Procedure for using Display File API's

    Birgitta
    Hallo Birgitta,

    natürlich hast Recht, aber dieser Code stammt irgendwann aus den 90ern und wurde nicht angepasst.

    mfg

  2. #14
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    470
    Also alle die sich hier ins Zeug geworfen haben einen herzlichen Dank.

    Ich werde das mal mit dem API probieren

  3. #15
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    470
    Also das mit dem API hat super funktioniert.

    Jetzt habe ich aber noch eine Frage bezüglich dieses APIs

    Ich bin absolut unerfahren was APIs anbelangt. Wie sicher kann man sein wenn ich das jetzt in künftige Programme einbaue daß die nach einem Releasewechsel noch so laufen wie sie sollen. Also könnte es vorkommen das dieses API nur noch bis zu einem bestimmten Release läuft und dann nicht mehr.

    Oder es gibt doch auch so was wie einen Sicherheitslevel bis zu welchem manche APIs laufen und ab welchem nicht mehr.

    Naja wäre gut wenn mir da jemand was dazu sagen könnte in Bezug auf dieses API (QDFRTVFD)

  4. #16
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Bisher ist mir bezüglich API's nichts aufgefallen.

    Das einzige API, dass u.U. mal nicht kompatibel war, ist das Spool-API, da hier eine Varibale von 2-byte-binär (seit V2) auf 4-byte-binär (ab V5) erweitert wurde (Spool-Nbr).

    Neuere API's sind von IBM da etwas großzügiger konzipiert.

    Tja, und ansonsten wird man bei den Release-Notes (ggf.) darauf hingewiesen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #17
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.928
    Hallo,

    IBM hat das folgende Statement angegeben:
    1. Werden in APIs zusätzliche Parameter hinzugefügt, geschieht dies am Ende der Parameter-Liste als optionale Parameter.
    2. Werden in Datenstrukuren zusätzliche Felder benötigt, werden diese ans Ende der Datenstruktur angefügt.
    3. Passen neue Felder zu keinem der bestehenden Formate, wird ein zusätzliches Format erstellt.

    Compatibility with future releases

    Birgitta
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  6. #18
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    470
    Also ich habe die von Birgitta vorgeschlagene Procedur mit dem API verwendet. Läuft "eigentlich" alles.

    Allerdings habe ich jetzt das Problem das meine Bildschirmdatei so groß ist das die 65535 Stellen der RCVVAR-Variablen nicht mehr ausreichen.

    Gibts eine Möglichkeit die Variable noch größer zu machen oder habe ich bei dem Api die Möglichkeit nur die Felder eines Formats zu ermitteln ?

    Um dieses Problem zu umgehen hab ich mir gedacht vielleicht einfach selbst zu Beginn des Programms einen DSPFFD auszuführen. Da gibts aber auch einen Haken. Während die Anzeige die Zeile und Spalte eines Feldes liefert, werden diese bei *OUTFILE nicht mehr zur Verfügung gestellt.

    Da kann man doch wohl mal wieder sagen IRGENDWAS IST IMMER

    Naja hoffentlich hat jemand ne Lösung.

    Vielen Dank für Eure Mühe

  7. #19
    Registriert seit
    Aug 2004
    Beiträge
    923
    Zitat Zitat von harkne Beitrag anzeigen
    .....
    Um dieses Problem zu umgehen hab ich mir gedacht vielleicht einfach selbst zu Beginn des Programms einen DSPFFD auszuführen. Da gibts aber auch einen Haken. Während die Anzeige die Zeile und Spalte eines Feldes liefert, werden diese bei *OUTFILE nicht mehr zur Verfügung gestellt.
    ....
    Hello,

    bist Du sicher?
    Bei mir klappt das.

    kuempi

  8. #20
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    470
    Yep bin ich mir sicher. Während die Anzeige des DSPFFD die Zeile und Spalte anzeigt werden diese beim DSPFFD *OUTFILE nicht geliefert.
    An welcher Stelle der Datei stehen die Werte. Also nach bzw. vor welchem Feld stehen die Informationen ?

  9. #21
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Die gesuchten Werte stehen in den Spalten WHDROW und WHDCOL der erstellten Ausgabedatei.

  10. #22
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    470
    Also wir haben V5R3M0, die Ausgabedatei die über DSPFFD erstellt wurde hat die Felder nicht

  11. #23
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Vielleicht wurden sie wegoptimiert? Unter V5R2 sind sie noch da. Wie machst du den DSPFFD? Ist die Ausgabedatei vielleicht bereits vorhanden?

  12. #24
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    470
    Nein ist noch nicht da.

    Aber das mit dem wegoptimieren hört sich aber etwas grausam an. Es kann ja wohl nicht sein daß Felder im nächsten Release auf einmal nicht mehr da sind. Dann gute Nacht für alle die diese Felder verwenden.

    Aber nochmals bitte auf das Ursprüngliche konzentrieren ;-)


    Das mit dem DSPFFD soll nur die letzte Möglichkeit sein und ist auch intern gar nicht abgesegnet. Eigentlich sollte es über die Prozedur welche das API beinhaltet laufen. Wie ich oben bereits geschrieben habe funktioniert dies auch bis zu dem Punkt wo die Bildschirmdatei zu groß wird und das was das API zurückgibt nicht in eine Variable passt. Deshalb nochmals meine Frage. Gibt es irgendeine Möglichkeit wie ich die Feldlänge länger als 65535 mache.

Similar Threads

  1. DTAQ Attribute auslesen
    By kuempi von stein in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28-11-06, 05:48
  2. Spoolfile Attribute unter V5R4
    By Weki in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23-10-06, 11:40
  3. Spoolfile Attribute im CL ermitteln
    By asb_salem in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21-03-06, 13:32
  4. Status Zeile im Display
    By GEGE in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24-02-05, 07:45
  5. Meldungen im Display
    By chr in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12-02-01, 15:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •