[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Jun 2004
    Beiträge
    78

    Question Welches *WSCST wird benutzt?

    Hallo,
    wie finde ich heraus mit welchem WSCST eine OUTQ konfiguriert wurde?
    Wenn man sich die description anzeigen laesst steht das nicht da und wenn man mit aendern rein geht steht da *SAME
    Any idea?

    Danke Ralf

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Ggf. wird eben ein Standard-WSCST verwendet, wenn nur das Modell angegeben ist.
    Per "RTVWSCST *TRANSFORM" kannst du dir den Standard ansehen, ggf. modifizieren und als neues WSCST erstellen.
    Dieses hängst du dann an die OUTQ/DEVD.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Jun 2004
    Beiträge
    78
    Hallo Fuerchau,
    ich weiss das ein User defined WSCST verwendet wird - ich wollte nur wissen welches.
    Mein Problem jetzt ist dass ich die PCL commands fuer PCL5 und PCL6 habe - allerdings beeindruckt den Drucker das ganze ueberhaupt nicht.
    Egal was ich verwende er zieht das Papier immer aus Schacht 4 - kann es sein dass man beim verlinken von WTR und OUTQ etwas beachten muss oder das am Printer etwas de- bzw. aktiviert werden muss?
    Frueher habe ich einige RMTOUTQ's so konfiguriert das hat mit den richtigen PCL commands perfekt funktioniert....

    Etwas ratlose Gruesse
    Ralf

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Normalerweise wird bei DSPDEVD und WRKOUTQD das Anpassungsobjekt benannt.

    Manche Drucker wählen das Papier automatisch an Hand der Papiergröße.
    Diese Automatik sollte abgeschaltet werden.
    Ggf. kann man das auch per ESC steuern, dann gehörtd diese ESC in das INIT.

    Der Nachteil bei reinen OUTQ's, also ohne Device, besteht in der fehlenden Angabe der Papiergröße.
    Die Papiergröße wird dann häufig als "Letter" festgelegt.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Jun 2004
    Beiträge
    78
    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Normalerweise wird bei DSPDEVD und WRKOUTQD das Anpassungsobjekt benannt.

    Manche Drucker wählen das Papier automatisch an Hand der Papiergröße.
    Diese Automatik sollte abgeschaltet werden.
    Ggf. kann man das auch per ESC steuern, dann gehörtd diese ESC in das INIT.

    Der Nachteil bei reinen OUTQ's, also ohne Device, besteht in der fehlenden Angabe der Papiergröße.
    Die Papiergröße wird dann häufig als "Letter" festgelegt.
    Papiergroesse bzw. Papierart habe ich auch schon befuerchtet - allerdings sind die physischen settings bei Tray3 und Tray4 gleich. Deshalb habe ich angenommen dass ich zumindest was diese 2 tray's betrifft irgendeinen Effekt nach Aenderung des WSCST feststellen sollte.
    Anyway, Danke fuer deine Hilfe!

    Gruss Ralf

  6. #6
    Registriert seit
    Jun 2004
    Beiträge
    78
    OK,
    nach einigem spielen kann ich jetzt die verschiedenen Schaechte ansteuern.
    Sinn der Uebung waere eigentlich spezielle Doks von der AS/400 aus einem speziellen Schacht zu ziehen und die normalen Network jobs daran zu hindern.....daher dachte ich aendere ich die Papierart auf Preprinted.
    Dann meckert allerdings der Drucker, kann ich das irgendwie verhindern? Also das es dem drucker egal ist welche Papierart im Schacht ist?

    Danke Ralf

    Anmerkung: Was veranlasst eigentlich den Printer auf Plain drucken zu wollen? Ich habe den Formtype der SPLF von *STD auf PrePrinted geaendert was aber dem drucker egal ist.....aber irgendwie muss ich den doch ueberreden koennen einfach Schacht 3 zu nehmen egal welches Papier drin ist, oder?

  7. #7
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Der Formularname des Spools hat mit einem Drucker rein gar nichts zu tun.
    Ein Formularname steuert nur eine Nachricht in QSYSOPR, dass ein Formular gewechselt und ggf. eingerichtet werden muss.
    Diese Nachricht wird dann mit z.B. "G" bestätigt (häufig auch über SYSRPLE, denn wer wechselt noch Formulare).

    Was nun deinen Drucker angeht, so würde ich da mal nach Setup-Möglichkeiten suchen.

    Ansonsten gibts im WSCST noch folgende Einstellungen:

    Drawer Page Size
    The DWRPAGSIZ (drawer page size) tag defines the size of the paper present in a
    specific source paper drawer.
    In raster mode, this paper size is used to allocate the raster page buffer. The SCS
    to ASCII transform uses this paper size to determine if COR mode is required.
    If the drawer size is not defined, the host print transform uses the page size that is
    specified in the AS/400 print job.
    You can define a drawer size for one or more of the source drawers. You begin
    support for the drawer page size with the DWRPAGSIZ tag and end the support
    with the EDWRPAGSIZE tag. The DWRPAGSIZE tags fall between, defining a
    drawer and its size.
    Using the drawer page size tags, your source could look something like this for a
    printer supporting two different source drawers.
    : DWRPAGSIZ.
    : DWRPAGSIZE...
    : DWRPAGSIZE...
    :EDWRPAGSIZ.
    The following sections describes the tags used to support different drawer sizes.
    Drawer Page Size (DWRPAGSIZ) Tag
    The DWRPAGSIZ tag defines the page size for a source drawer. This tag must be
    followed by one or more DWRPAGSIZE tags that contain the drawer size. There
    are no parameters on this tag. The syntax is:
    : DWRPAGSIZ.
    Drawer Page Size Entry (DWRPAGSIZE) Tag
    The DWRPAGSIZE tag defines the page size for a particular source drawer. The
    DWRPAGSIZ tag must be follows by one or more DWRPAGSIZE tags. The
    EDWRPAGSIZE tag must follow a group of DWRPAGSIZE tags. The syntax is:
    : DWRPAGSIZE
    DRAWER = 0-255
    PAGWTH = Page width
    PAGLEN = Page length.
    DRAWER
    This is a required parameter. This parameter defines the source drawer.

    0
    The envelope drawer is specified.
    1-255


    The drawer 1-255 is specified.
    PAGWTH
    This is a required parameter. This parameter specifies the drawer page width in
    1/1440 inch increments. This value must be an integer. The width is the
    left-to-right dimension of a piece of paper.
    PAGLEN
    This is a required parameter. This parameter specifies the drawer page length
    1/1440 inch increments. This value must be an integer. The width is the
    top-to-bottom dimension of a piece of paper.
    152


    OS/400 Workstation Customization Programming V4R3
    End Drawer Page Size (EDWRPAGSIZ) Tag
    The EDWRPAGSIZ tag is used to end a group of drawer page size entries in the
    customizing source. There are no parameters on this tag. The syntax is:
    :EDWRPAGSIZ.

    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •