Hallo,

je nach verwendeter Codierung CCSID 1200 oder eben arm und krank, oder UTF-16 ginge da auch noch.
Ich würde da Feldebene nehmen, neben den Text Feldern gibt es da ja auch noch alfa Daten für Keys, die würde ich nicht in Unicode abspeichern, damit sich die Datenbank keinen Bruch hebt. Selbige kann man als binary definieren, oder in einer default language, wenn man sich dann noch auf den invarianten Teil der Character Sets beschränkt (echte Buchstaben plus Ziffern ohne Runen, Hieroglyphen, Keilschrift und sonstige Spirinkel wie §#$, um nur ein paar zu nennen), dann solte das passen.

mfg

Dieter Bender

Zitat Zitat von Xanas Beitrag anzeigen
Also ich greife eh nur mit SQL darauf zu,
welche CCSID muss ich denn nu nehmen, damit das korrekt funktioniert.

Dann noch was, vergebe ich die CCSID am besten auf Datei-, Satz- oder Feldeben?

bsp einer Datei

id 6S 0
iso 2A
desc 50A

so und die desc ist jetzt jenes Feld, was in allen möglichen Sprachen erfasst wird. Theoretisch würde es ja reichen die CCSID(???) auf das Feld desc zu legen.