Hallo domflolis,
die Konsolidierung auf einem System i/AS400 kann durchaus Sinn machen. Technisch machbar ist es auf jeden Fall.
- Einfache Administration: "Ja, aber ..." Die für Linux- und Windows-Server für das Tagesgeschäft erforderlichen Kenntnisse können sich ein AS/400-Systemadmin und Operator sicher schnell aneignen. Aber auch wenn alles in einer Kiste läuft - es sind andere Betriebssysteme die man mit vorhandenem AS/400-Wissen nicht installieren und konfigurieren kann. Externe Unterstützung bzw. die richtige Kombination mit Dienstleistern ist hier notwendig. Oder natürlich eigene Spezialisten.
- Ausfallsicherheit: Wo laufen welche Anwendungen? Was sind die kritischen Anwendungen? Nutzen die Linux- oder Windows-Anwendungen etwas ohne die AS/400? Bei uns nein - die AS/400-Anwendungen werden immer benötigt, der Rest ist nicht "Überlebenswichtig". Unsere Überlegung: Eine mit entsprechenden Serviceverträgen (7x24 Stunden, x-Stunden garantierte Wiederherstellzeit) abgesicherte AS/400. Linux- und Windows laufen so stabil wie auf anderer Hardware auch. Da würde ich keinen Unterschied sehen.
Gruß prs