[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jun 2007
    Beiträge
    16

    FTP MPUT Befehl

    Hallo,

    ich begrüße erstmal alle recht Herzlich hier. Das Forum hat mir schon öfters weitergeholfen. Aber zu folgendem Thema habe ich leider nichts gefunden.

    Wenn ich von der AS400 den FTP befehl MPut verwende um auf einen Win Server Dateien zu versenden, kann ich diesen Dateien einen neuen Namen geben?

    Ok Bsp:

    MPUT DATA/FILE*

    kommt an als FILE*.FILE*

    Ich hätte aber gerne das die Datei als
    HOSSA.FILE* ankommt.

    Knn ich dann in den MPUT befehl schreiben
    MPUT DATA/FILE* HOSSA

    Besten Dank im Voraus

    Gruß
    Joe

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    mput erlaubt kein umbennen.
    Dann musst du deine FTP-Script vorher mit entsprechenden enzelnen put-Befehlen füllen.

    Per DSPOBJD bzw. RTVMBRD kannst du die dateien/Teildateien ermitteln.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Jun 2007
    Beiträge
    16
    Mist dann muss es wohl auf dem komplizierten Weg gehen...

    Danke für deine Antwort, ich werde mich bestimmt wieder melden wenn ich irgendwo hänge...

  4. #4
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    bei Unix kann man das mit NTRANS einstellen, wird aber von der AS/400 nicht unterstützt.
    Möglicherweise kann man per quote rcmd einen rename hinterherschicken.
    Für die Generierung und Ausführung von FTP Skripten gibt es ein (auch erweiterbares) Utility aof meiner Open Source Seite.

    mfg

    Dieter Bender

    Zitat Zitat von JoKi Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich begrüße erstmal alle recht Herzlich hier. Das Forum hat mir schon öfters weitergeholfen. Aber zu folgendem Thema habe ich leider nichts gefunden.

    Wenn ich von der AS400 den FTP befehl MPut verwende um auf einen Win Server Dateien zu versenden, kann ich diesen Dateien einen neuen Namen geben?

    Ok Bsp:

    MPUT DATA/FILE*

    kommt an als FILE*.FILE*

    Ich hätte aber gerne das die Datei als
    HOSSA.FILE* ankommt.

    Knn ich dann in den MPUT befehl schreiben
    MPUT DATA/FILE* HOSSA

    Besten Dank im Voraus

    Gruß
    Joe
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  5. #5
    Registriert seit
    Jun 2007
    Beiträge
    16
    Ok ich raffs nich
    Also fangen wir ganz von vorne an.

    Wir wollen eine Datei versenden, nennen wir sie ABCDxxxxxx (wobie die Xe für Variable stehen). und zwar per batch. Heisst der User sagt in seinem Programm sende diese Datei. Dann läuft im Hintergund ein batchfile ab welches diese Datei in eine extra Bib kopiert und von dort aus mit dem MPUT Befehl versendet.
    Dadurch können wir natürlich nicht sagen wie die Datei die wir versenden heissen soll.

    Derjenige der die Datei empfängt möchte aber das die Datei wenn sie da ist z.B. so heisst: highlvl.lowlvl.ABCDxxxxxx

    Für den FTP versand per Batch benötigt man ja eine extra Datei in der die FTP Befehle drinstehen. Die frage ist jetzt wie ich den genauen Dateinamen in diese FTP-Befehlsdatei reinbekomme.

    Und jetzt noch der krönende Abschluss:
    Ich mach das alles nicht selber sondern unser Programmierer....

    Wobei es ja einen FTP Unterbefehl (SYSCMD) gibt mit dem man CL-Befehle ausführen kann. könnte das helfen den Dateinamen herauszufinden?

    Für hilfe bin ich offen...sehr offen

    Gruß
    Joe

  6. #6
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    das ist ein klassischer Fall für mein Open Source Teil, das Programm FTPCPP kriegt von und nach (unter anderem) als Parameter mit, generiert ein passendes Skript und führt das aus.

    mfg

    Dieter Bender

    Zitat Zitat von JoKi Beitrag anzeigen
    Ok ich raffs nich
    Also fangen wir ganz von vorne an.

    Wir wollen eine Datei versenden, nennen wir sie ABCDxxxxxx (wobie die Xe für Variable stehen). und zwar per batch. Heisst der User sagt in seinem Programm sende diese Datei. Dann läuft im Hintergund ein batchfile ab welches diese Datei in eine extra Bib kopiert und von dort aus mit dem MPUT Befehl versendet.
    Dadurch können wir natürlich nicht sagen wie die Datei die wir versenden heissen soll.

    Derjenige der die Datei empfängt möchte aber das die Datei wenn sie da ist z.B. so heisst: highlvl.lowlvl.ABCDxxxxxx

    Für den FTP versand per Batch benötigt man ja eine extra Datei in der die FTP Befehle drinstehen. Die frage ist jetzt wie ich den genauen Dateinamen in diese FTP-Befehlsdatei reinbekomme.

    Und jetzt noch der krönende Abschluss:
    Ich mach das alles nicht selber sondern unser Programmierer....

    Wobei es ja einen FTP Unterbefehl (SYSCMD) gibt mit dem man CL-Befehle ausführen kann. könnte das helfen den Dateinamen herauszufinden?

    Für hilfe bin ich offen...sehr offen

    Gruß
    Joe
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  7. #7
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    32

    FTP-Befehl vor Ausführung "manipulieren"

    Wir haben die Batch FTP-Befehle nicht in einer SRC-PF sondern einer Multi-Member PF stehen. Vor dem Batch-FTP wird per Programm die benötigte Teildatei mit den FTP-Befehlen angepasst. Also der/die PUT, GET oder DELETE-Befehle manipuliert. In einem CL erfolgt dann die FTP-Übertragung. Danach wird das Ergebnis in der FTP-Outfile wieder per Programm geprüft.
    Beim Kopieren deiner ABCDxxxxx in eine andere Bibl. müsste der Dateiname ja noch bekannt sein. Könnte also so gehen. Der MPUT müsste allerdings mit PUT ersetzt werden.
    Im CL schaut das ungefähr so aus:
    PGM PARM(&MBR)
    DCL VAR(&MBR) TYPE(*CHAR) LEN(10)
    CLRPFM FILE(FTPOUT)
    OVRDBF FILE(INPUT) TOFILE(FTPCMDS) MBR(&MBR)
    OVRDBF FILE(OUTPUT) TOFILE(FTPOUT) MBR(*FIRST)
    FTP RMTSYS(XXX.XXX.XXX.XXX)
    Vielleicht hilfts ja weiter.
    Gruß prs

  8. #8
    Registriert seit
    Jul 2003
    Beiträge
    338
    Zitat Zitat von JoKi Beitrag anzeigen

    Für den FTP versand per Batch benötigt man ja eine extra Datei in der die FTP Befehle drinstehen. Die frage ist jetzt wie ich den genauen Dateinamen in diese FTP-Befehlsdatei reinbekomme.

    Gruß
    Joe
    Den Datei-Namen kann man im FTP-Script per RPG-Programm ändern, aufrufbar aus einem CL mit Ünbergabe von entspr. Parametern.

    mfg. Ludger

  9. #9
    Registriert seit
    Jun 2007
    Beiträge
    16
    Danke erstmal für die Antworten. Da muss ich mich jetzt erstmal durchkämpfen.

    Gruß
    Joe

  10. #10
    Registriert seit
    Jun 2007
    Beiträge
    16

    MGET Automatisieren

    Hallo,

    so endlich erfolgreich die Daten auf das System kopiert wo sie hinsillen und gleich das nächste Problem.
    Falls es schon einen Thread gibt in dem das Besprochen wird entschuldige ich mich für meine Unfähigkeit die Suchfunktion richtig zu nutzen .

    Es hat sich folgendes Problem ergeben. Wir möchten von einem System per FTP Daten auf unsere AS400 holen. Da wir nicht wissen wie diese Datein genau heissen, haben wir uns überlegt die MGET Variante zu nutzen. Jetzt ist es allerdings nur so, dass hier ja jede Übertragung duch Datenfreigabe bestätigt werden muss. Gibt es hier eine einfache Möglichkeit das von dem FTP Script machen zu lassen?


    Gruß
    JoKi

  11. #11
    Registriert seit
    May 2002
    Beiträge
    2.643

    MGET

    Hallo Joki,
    da hilft Dir wahrscheinlich dies:

    Mit der FTP-Anweisung Prompt lässt sich die normalerweise für jede Teildatei erforderliche Bestätigung ausschalten. Die Befehlsfolge:
    Prompt
    MGet MyFile.*
    Schaltet die Bestätigung aus und überträgt alle Teildateien der Datei MyFile

  12. #12
    Registriert seit
    Jun 2007
    Beiträge
    16
    Hallo,

    dank dir, wusste gar nicht das es so einen Befehl gibt.

    Inzwischen haben wir aber beschlossen es komplett anders zu machen und werden uns das ls in eine Datein speichern und dann schritt für schritt jede Datein herunterladen und dann direct löschen. Dadurch kommen wir auch nicht in die Situation das während des herunterladens eine neue Datein dazugekommen ist die nicht mit heruntergeladen wird aber mit dem anschließenden Delete befehl gelöscht.


    Gruß
    JoKi

Similar Threads

  1. Im FTP den Befehl CD sperren
    By ubas in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26-06-07, 14:32
  2. FTP MPUT kommt mit 'Arguments too long'
    By bettina_martin in forum NEWSboard SAP
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16-01-07, 11:43
  3. FTP Befehl mit Wildcard von AS400
    By Souljumper in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13-11-06, 12:34
  4. Savf File per FTP
    By wuwu in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18-08-06, 08:09
  5. ftp ... Befehl: lcd ... keine Berechtigung ???
    By bode in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06-03-06, 10:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •