-
Habe mal die Logs durchgesucht, es sieht wohl so aus, das eine Dose falsch angeklemmt war und dadurch eine Erweiterungseinheit keinen Saft mehr gehabt hat.
Die i5 hängt zwar an der USV, aber da haben am WE welche an der Stromversorgung gebastelt. Es hies zwar erst, das dieser Strang nicht betroffen ist, aber die Praxis hat wieder mal gezeigt, das alle Theorie grau ist.
Trotzdem interessiert mich nach wie vor, ob die Maschine runterfällt, wenn die HMC weg ist. Testen kann ich das momentan schlecht.
__________________________________
-An eye for an eye leaves the whole world blind- -Mahatma Ghandi-
-
Ich habe vor kurzem die HMC runtergefahren und neu gestartet. Die i5 ist dabei weitergelaufen. An der i5 ging die Achtunglampe an, aber sonst ist nichts passiert. Das ganze habe ich dann ein paar Tage später nochmal gemacht, da ging dann nichtmal mehr die Achtunglampe an.
Bruno
-
Moien!
Die HMC übt nicht, wie bei den früheren LPAR Varianten, die Funktion einer primary partition aus sondern dient nur zur grafischen Verwaltung der LPAR Konfiguration, die im FSP (Flexible Service Processor, steckt als Zusatzkarte in der Maschine selbst) gespeichert ist. Auf dem FSP läuft seit der neueren i5 Maschinengeneration der Power Hypervisor (PHYP), der für die Verwaltung der Ressourcen, also quasi für das ganze LPAR Geraffel zuständig ist.
Was heisst das nun?
=> Die HMC kann man, ohne dass es irgendeinen Effekt auf den/die angeschlossenen Server hat,
a) abschalten / rebooten
b) auf eine neue HMC Code Version updaten
c) aus dem Rack rausziehen und aus dem Fenster schmeissen, wenn einem die wahnwitzige Geschwindigkeit Kopfschmerzen bereitet ;-)
Die angeschlossenen Server funktionieren auch ohne HMC weiter, genauso wie dieser komische Käfer, der ohne Kopf noch ein paar Wochen überleben kann, bis er dann letztendlich verhungert. Mhm, ob mir dieser Vergleich gefällt?
Ohne HMC verliert man lediglich die Möglichkeit, per DLPAR Ressourcen zu verschieben oder irgendwelche LPAR Konfigurationsänderungen durchzuführen. Selbst stoppen und neu starten ist via ASMI (Advanced System Management Interface) noch möglich, indem man sich via Crossover Kabel oder ganz normal übers LAN, je nachdem wie man den FSP verkabelt hat, auf den FSP connected.
Grüsse
Martin
-
Danke! Wäre ja auch schlimm, wenn die AS400 von einem komischen PC abhängig wäre.... Dann könnte man das Ding ja gleich mit der Kaffeemaschine verbinden.
__________________________________
-An eye for an eye leaves the whole world blind- -Mahatma Ghandi-
Similar Threads
-
By Kirsten Steer in forum NEWSboard Server Software
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 11-12-06, 10:03
-
By Kilianski in forum Archiv NEWSblibs
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 07-11-06, 09:30
-
By andy w in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 06-11-06, 11:02
-
By hgdieterle in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 24-10-06, 20:22
-
By Rolandus in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 26-09-06, 09:22
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks