das ist keine Meinungsfrage, eine Datenstrukturdeklaration (extern oder auch nicht) wird zur Compiletime aufgelöst, SELECT * generiert denselben Code wie SELECT from blablabla, solange zur Laufzeit alles Feldweise Typverträglich ist, ist es der Runtime völlig schnurz wie die Felder mittlerweile aussehen. Das ganze funktioniert ebenfalls, wenn ich Felder in der Größe oder Skalierung ändere (schließlich kann ich in SQL ein 10 stelliges numerisches Feld ohne Nachkomma auch in ein 12 stelliges mit 4 Nachkommastellen einlesen); solange ich nicht kompiliere bleibt alles wie gehabt. Nach dem Compile werden die externen Datenstrukturen und die select * Anweisungen neu aufgelöst.
Bei SQL werden keine Buffer blind übereinander gehuddelt, da brauchts keine Löffel-Prüfung und abstellen kann man da Prüfungen schon garnicht!

mfg

Dieter Bender

Zitat Zitat von Joe Beitrag anzeigen
Umwandlung bei Select * ist m.E. notwendig da hierzu in der Regel eine Datenstruktur notwendig ist. (Select * into Datenstruktur) deren Aufbau erst bei erneutem Compile den Felden der Tabelle entspricht.

Gruß Joe