[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 2 von 2 Erste 1 2
  1. #13
    cbe is offline [professional_User]
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    392
    Hallo DEVJO,

    Zitat Zitat von DEVJO Beitrag anzeigen
    ... Das Problem an der ganzen Sache ist, wir wollen weg von den Queries, da die EDV Abteilung den ganzen Tag mit irgendwelchen Anforderungen zum Thema Querie zugepackt wird. ...
    Kleiner Erfahrungsbericht: Wir lassen unsere User (bis auf wenige Ausnahmen) keine Queries mehr selbst erstellen, da wir es schon oft hatten, dass sie dann mit irgendwelchen Auswertungen gearbeitet haben, die sie nicht verstanden haben, die von den Ergebnissen anderer Auswertungen abwichen, oder die einfach nur völliger Käse waren.
    Die Anfragen und der Aufwand dadurch waren bei uns viel höher, als wenn wir den Usern die Listen zentral gestalten.
    Jetzt machen wir die Queries selber (QMQRY-Objekte, wo man auch Parameter direkt mitliefern kann).

    Eine Zusammenstellung der Dateiverknüpfungen mit zugehörigen Key-Feldern haben wir aber auch erstellt (manuell in Visio), nur für uns EDVler.

    Wenn Du irgend ein schönes Tool findest, schreib es doch in den Call - immer interessant anderer Leute Erfahrungen zu hören.

    Gruß
    Christian

  2. #14
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    1.053
    Zitat Zitat von DEVJO Beitrag anzeigen
    na danke.... die Befehle kenne ich wäre auch eine alternative, wenn wir Zeit hätten, wie gesagt es geht hier nur erstmal darum eine Basis zu bekommen, am Besten ohne große aufwand....
    Ich endschuldige mich schonnmal im Voraus für das folgende

    Ohne großen aufwand und erstmal nur eine basis, klingt wie die übliche Gates Schrott Werbestrategie

    Ich habe zwar nicht viel erfahrung im Bereich DB, aber meine bisherigen versuchungen in sachen PGM-Schöpfung zeigen eindeutig das man sich einfach die Zeit nehmen muß die es erfordert ein PGM zu stricken das Performant zuverläßig und dank führung auch dau sicher ist.

    Zur Belohnung muß man sich anschließend keine Gedanken darüber machen was wohl pasiert wenn sich 50 Dau auf einmal vertippen

    Gruß AS400.lehrling

  3. #15
    Registriert seit
    Jul 2002
    Beiträge
    331
    naja, was soll ich sagen, wir wollen halt so schnell als möglich mit sowenig Aufwand wie nötig an eine Basis für unsere DB-Dokumentation kommen. Das wir am Ende viel selber machen müssen um eine vernünftige Dokumentation zu bekommen wissen wir.....allerdings dachten (hoffen) wir das es eine Möglichkeit gibt das grobe "erledigen" zu lassen...... naja die Hoffnung stirbt zuletzt.

    @cbe: Genau das ist unser Problem, wir machen die Queries für die dau´s wollen es aber nicht mehr machen, da das Verhältnis aus Aufwand und Ertrag einfach nicht mehr stimmt. Allerdings wollen wir auf keinen Fall, das sich User Ihre Queries selber zusammen basteln, was am dabei herauskommt, kann ich mir (will es aber eigentlich gar nicht) vorstellen.

  4. #16
    Registriert seit
    Oct 2004
    Beiträge
    251
    Ich habe in diese Richtung auch schon geforscht, aber nicht wirklich eine Lösung gefunden.

    Es gibt zwar Software für das Dokumentieren von Datenbanken, aber diese erkennen Beziehungen nur wenn sie mittels constraints definiert sind.

    Selbst wenn man diese definieren will, ist das nicht immer möglich. So kann man z.B. keine Konstanten im Zugriffspfad verwenden.

    Das Hinzufügen eines contraint löst zwar keinen Levelcheck aus, aber ist mir trotzdem ein wenig zu heiß.

    Im Moment bin ich noch voll mit dem Maschinenwechsel (inkl. XSM-Cluster) beschäftigt, aber danach werde ich mir den neuen Query anschauen.

    Produktname: DB2 Web Query for System i

    Mal sehen wie die das gelöst haben. Nachdem das eine zugekaufte Software ist, wird diese wohl auch Contraints brauchen....

    /Robert

  5. #17
    Registriert seit
    Jan 2008
    Beiträge
    159

    Smile DB Doku

    E30 schein auf diese anforderungen wie "die faust aufs auge" zu passen. nicht nur dass einfach und sprachenunabhängig die Files/felder einfach über ein dictionary dokumetierbar sind stehen nach der Dokuerstellung alle möglichkeiten des interaktiven zugriffs über 5250 und browser.GUI zur verfügung. kein query, sql, dfu, rpg, PDM, etc mehr erforderlich. die erstellte doku ist als onlinehilfe verfügbar und als benutzer-, System-, nachrichtenhandbuch selkektiv druckbar

Similar Threads

  1. Ferne Datenbank
    By HPKahn in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08-03-18, 15:06
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12-12-06, 09:46
  3. Tool von CodeFondue
    By Kirsten Steer in forum NEWSboard Server Software
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11-12-06, 08:51
  4. Ursprüngliche Datenbank der JOBSCDE
    By deni87991 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19-05-06, 13:27
  5. In welcher Datenbank stehen die JOBSCDE?
    By deni87991 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17-05-06, 11:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •