[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 2 von 2 Erste 1 2
  1. #13
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Und genau das ist ja der gewaltige Vorteil der i5 gegenüber allen anderen Lösungen und überhaupt kein Nachteil.

    Ausserdem läuft Linux als OS natürlich native auf der i5, da sämtliche Hardwarekomponenten ausschließlich als Services in einem OS liegen.

    Auch Linux als OS betrachtet ist rein nackt ja nicht von der Hardware abhängig, wenn es für den entsprechenden Prozessor kompiliert wurde.
    Und was ist MI denn eigentlich anderes als ein bestimmter Befehlssatz, der sonst erst auf dem Chip liegt (Intel und Konsorten) ?

    Die i5 zieht einfach nur eine Schicht dazwischen, so dass ich für Linux noch nicht mal Treiber für bestimmte Plattentypen benötige, weil dies Basis-Unterstützung des LIC ist ?

    Ich wollte mir letzten für meinen PC mal eine 250GB-Platte gönnen, da wurde leider nichts draus, da das Bios Platten > 200GB nicht unterstützt!
    Ich musste mich mit 160GB begnügen.

    Über solche Probleme lacht die i5.
    Wenn es neue Hardware gibt und diese vom LIC unterstützt wird (PTF's o.ä.), dann kann das OS dies sofort nutzen.

    Also Native bedeutet nicht, dass es unbedingt und ausschließlich auf dieser Hardware läuft.
    Die MI-Schicht garantiert eben diesen "Native"-Modus.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  2. #14
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    1.053
    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Und genau das ist ja der gewaltige Vorteil der i5 gegenüber allen anderen Lösungen und überhaupt kein Nachteil.

    Ausserdem läuft Linux als OS natürlich native auf der i5, da sämtliche Hardwarekomponenten ausschließlich als Services in einem OS liegen.

    Auch Linux als OS betrachtet ist rein nackt ja nicht von der Hardware abhängig, wenn es für den entsprechenden Prozessor kompiliert wurde.
    Und was ist MI denn eigentlich anderes als ein bestimmter Befehlssatz, der sonst erst auf dem Chip liegt (Intel und Konsorten) ?

    Die i5 zieht einfach nur eine Schicht dazwischen, so dass ich für Linux noch nicht mal Treiber für bestimmte Plattentypen benötige, weil dies Basis-Unterstützung des LIC ist ?
    Na das Linux erwartet aber je nachdem für welche Struktur der Kernel übersetzt wurde eine definierte Hardware.

    Daher muß der kernel für die Dom1-DomX bei einsatz von Xen extra so übersetzt werden das es ohne den directen Draht zur hardware auskommt, da liegt nämmlich Xen zwischen der hardware und den Guest Vms.
    (genauergesagt Xen läuft auf kernelebene und die Guest eine schicht oberhalb).

    Ich wollte mir letzten für meinen PC mal eine 250GB-Platte gönnen, da wurde leider nichts draus, da das Bios Platten > 200GB nicht unterstützt!
    Ich musste mich mit 160GB begnügen.
    Du solltest mal Debian Linux antesten, da gibt es diese Bios-blockaden nicht da der kernel die Komponenten Informationen nicht ausschließlich vom PC-Bios übernimmt sondern auch oder ausschließlich(kann mann beim übersetzen des Kernels aussuchen) direct die Komponenten fragt.

    Dadurch konnte ich 60GB IDE Platten auch an einem Dual PentiumPro Server gebrauchen obwohl desen Bios definitiv nicht über 8GB unterstützt(wie gesagt default ist das der kernel sowohl das Bios als auch direct die Komponenten fragt).


    Über solche Probleme lacht die i5.
    Wenn es neue Hardware gibt und diese vom LIC unterstützt wird (PTF's o.ä.), dann kann das OS dies sofort nutzen.

    Also Native bedeutet nicht, dass es unbedingt und ausschließlich auf dieser Hardware läuft.
    Die MI-Schicht garantiert eben diesen "Native"-Modus.
    Native beziehe ich auf die directe Hardwareinteraktion und sowas gibt es bei der i5 nicht, zumindest nicht OS seitig.

  3. #15
    Registriert seit
    Oct 2004
    Beiträge
    251
    Mir fehlt in dem Thread die Abgrenzung zwischen den I/O-Operationen (SCSI, Ethernet, Storage) und der CPU.

    Im Endeffekt werden die Programme von AIX und Linux-LPAR direkt (ohne Umweg über MI) vom POWER-PC ausgeführt. Freilich muss er sich die benötigten Resourcen von einem Stück Software holen (bei i5: POWER Hypervisor).

    Daraus ergibt sich, dass AIX und Linux zur verwendeten CPU kompatibel sein müssen.

    Hier noch ein Link AIX on System i

    Wirklich prozessorunabhängig ist nur OS/400, aber selbst da gibt es eine Möglichkeit Programme native auf der CPU zu nützen: via PASE-Umgebung, siehe auch

    Porting Central

    /Robert

  4. #16
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von AS400.lehrling Beitrag anzeigen
    Jedes OS das sich an der hardware gütig halten will, wird an der i5 scheitern weil bei der i5 ein völlige Trennung von OS und Hardware vorliegt.
    Und das ist auch gut so. "Native" bedeutet, dass Linux im Grunde nichts davon mitbekommt, dass es nicht direkt auf Hardware zugreift.

    -h

  5. #17
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    1.053
    Zitat Zitat von holgerscherer Beitrag anzeigen
    Und das ist auch gut so. "Native" bedeutet, dass Linux im Grunde nichts davon mitbekommt, dass es nicht direkt auf Hardware zugreift.

    -h
    OK ich gebe auf

    AS400.lehrling

  6. #18
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von AS400.lehrling Beitrag anzeigen
    OK ich gebe auf
    So schnell? ;-)

    -h

    PS: Schöne Grüße allen von der iSociety World in Stuttgart

  7. #19
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    1.053
    Zitat Zitat von holgerscherer Beitrag anzeigen
    So schnell? ;-)

    -h

    PS: Schöne Grüße allen von der iSociety World in Stuttgart
    Ich weiß ja wo 'ne 170er steht die ich quälen kann ;-)

    PS: hast du schonn einen Karton gefunden ?

    AS400.lehrling

  8. #20
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Ausserdem will Linux/Unix ja gar nicht selber auf die Hardware zugreifen sondern benötigt interne oder auch externe Treiber.
    Nur diese Treiber greifen tatsächlich auf die Hardware zu.
    Da aber der LIC entsprechende Hardwarezugriffe anbietet ist eben ein direkter Hardwarezugriff möglich.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. Kein Zugriff von Linux auf AS/400 Freigabe?
    By schatte in forum NEWSboard Linux
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29-01-08, 14:02
  2. Datei von S/36 auf AS/400 holen
    By WeKaSys in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06-11-06, 17:34
  3. AS/400 ruft MRxSmb Fehler auf WinXP SP2 hervor
    By sjuerges in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17-08-06, 12:12
  4. SAV-File von AS/400 auf AIX Unix verarbeiten?
    By RickX62 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17-11-05, 15:35
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21-05-02, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •