[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 2 von 2 Erste 1 2
  1. #13
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    122
    meine Kollegen und Vorgänger haben so immer Programmiert mit z.B. "Do 4".
    Versteh auch nicht warum. Hier wurden immer 4 Sätze eingelesen, dann die SFL angezeigt und bei PAGEDOWN bzw. ROLLUP wieder 4 eingelesen und angezeigt. usw.

    Habe die Sache jetzt so geregelt dass ich die Subfile erst komplett fülle und dann anzeige ohne ROLLUP.

    Funktionert soweit.

    Wie muss ich das dann machen wenn ich immer nur die Sätze pro Seite einlesen will?

    also 1. SFLSIZ und SFLPAG müssen identisch sein?

    und 2. es muss PAGEDOWN in der DDS mit Bezugszahl angegeben werden?

    lese ich dann auch mit DoU %eof und liest er dann auch nur 4 Sätze ein?

  2. #14
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.700
    Da gibt es unterschiedliche Wege.
    Sicherlich kann man dies "performant" gestalten, dass man nur soviele Daten liest, wie gerade vorwärts geblättert wird.
    Blättert der Anwender nicht, brauchen auch die Daten nicht gelesen werden.

    Hierfür benötigt man natürlich eine BZ für PAGEDOWN, PAGEUP läuft automatisch.

    Ich mache dies dann so:

    99 PAGEDOWN(99)
    N99 SFLEND

    Solange noch Daten vorhanden sind, setze ich BZ99=*ON.

    Bin ich am Ende, setze ich BZ99=*OFF.
    Dadurch weiß die SFL, dass dahinter nichts mehr kommt und meldet dem Programm auch die PAGEDOWN nicht mehr. Das Blättern in beide Richtungen funktioniert natürlich weiterhin.

    Die Frage ist immer, ob sich das in der Performance tatsächlich auswirkt.

    Erwarte ich weniger als z.B. 500 Sätze, und die Zugriffe sind sowieso schnell, kann ich die SFL sofort komplett füllen.

    Kann der Bediener aber über ggf. mehrere 1000 Sätze (max. 9999) blättern, ist natürlich die Frage ob man Daten, die man sich nicht ansieht, überhaupt zur Verfügung stellen soll.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #15
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    122
    Vielen Dank... hat mir sehr geholfen!

  4. #16
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Da gibt es unterschiedliche Wege.
    Sicherlich kann man dies "performant" gestalten, dass man nur soviele Daten liest, wie gerade vorwärts geblättert wird.
    Blättert der Anwender nicht, brauchen auch die Daten nicht gelesen werden.

    Hierfür benötigt man natürlich eine BZ für PAGEDOWN, PAGEUP läuft automatisch.

    Ich mache dies dann so:

    99 PAGEDOWN(99)
    N99 SFLEND

    Solange noch Daten vorhanden sind, setze ich BZ99=*ON.

    Bin ich am Ende, setze ich BZ99=*OFF.
    Dadurch weiß die SFL, dass dahinter nichts mehr kommt und meldet dem Programm auch die PAGEDOWN nicht mehr. Das Blättern in beide Richtungen funktioniert natürlich weiterhin.

    Die Frage ist immer, ob sich das in der Performance tatsächlich auswirkt.

    Erwarte ich weniger als z.B. 500 Sätze, und die Zugriffe sind sowieso schnell, kann ich die SFL sofort komplett füllen.

    Kann der Bediener aber über ggf. mehrere 1000 Sätze (max. 9999) blättern, ist natürlich die Frage ob man Daten, die man sich nicht ansieht, überhaupt zur Verfügung stellen soll.
    Hätte hierzu mal noch ne Frage:
    Beim Füllen der Subfile darf ich dann ja nur soviel Sätze einlesen wie SFLPAG groß ist oder?

    -Mache ich das dann mit Do (z.B. SFLPAG) oder wie macht ihr das?

    -Habe gesehen dass manche für SFLSIZ 9999 angeben und nicht SFLPAG + 1.
    Wozu ist das gut? Ist ja praktisch das gleiche oder?

  5. #17
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.700
    Im Prinzip Ja, aber ...
    SFLSIZ wird verwendet, wenn man per SFLINZ (mit Bezugszahl) leere Sätze initialisieren möchte.
    Ansonsten gilt nur:
    SFLSIZ > SFLPAG -> Scrollable

    Um das Blättern dann effektiv zu gestalten, sollte man für PAGDOWN/ROLLUP und SFLEND eine BZ definieren.
    Solange SFLEND aus ist, meldet das System den Blätterwunsch, wenn über das aktuelle Ende weitergeblättert werden soll.
    Ist SFLEND an, blättert das System nun automatisch.

    Man muss sich nur merken, wann man SFLEND an macht.
    Ist SFLPAG überschritten und noch nicht EOF, einen Satz vorwärts lesen, die BZ des SFLEND mit Status des EOF setzen und einen Satz wieder rückwärts lesen.

    Dann kann es nicht passieren, dass der User eine weitere Seite anfordert, obwohl die letzte Seite genau passend gefüllt wurde.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. Subfile - Feld anzeigen
    By christian_lettner in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01-09-10, 15:21
  2. Cursor in Subfile - Cobol
    By Anette in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24-07-06, 20:52
  3. KEYED DATA QUEUES SUBFILE DESCEND RPGLE
    By borwegen in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30-06-06, 09:04
  4. Subfile Drop
    By steven_r in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22-05-06, 13:56
  5. Subfile aus einer Subfile?
    By Toschie in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08-06-05, 14:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •