[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Ich streite ja nicht ab, dass die Berechnung der ID anders läuft.
    Aber wenn Quelle und Ziel identisch bleiben, bleibt auch die ID identisch.

    Ändere ich z.B. den Zielnamen, gibts (hier im Gegensatz zu DDS) auch tatsächlich eine neue ID.

    Ich nehme mal an, dass SQL einfach sicherstellen will, dass die ID für das gewünschte Objekt eindeutig sein soll und nicht nur bezogen auf den Satzpuffer.

    Dies hebt insbesonders den Nachteil auf, dass bei DDS-Schlüsseländerung die ID bleibt, wobei bei CREATE INDEX mit einem anderen Schlüssel auch die ID eben eine andere ist.

    Ich gebe dir allerdings insoweit Recht, dass man Table-Objekte auch nur mit SQL bearbeiten sollte.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  2. #2
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    die Berechnung der Fromagebenen IDs in SQL ist alles ein einziger Sch... (in Worten: Sch...) nur ein paar Highlights:

    Änderung eines Feldnamens (ohne sonstige Änderung) ändert die Formatebenen ID
    Änderung eines Feldes im Typ ändert die Formatebenen Id einer darauf hockenden View nicht unbedingt!!!
    Duplizieren einer Datei mit create table like ändert die Formatebenen Id.

    Mit Schlüsseln hat das alles nix zu tun, die leigen bei SQL ohnehin völlig außerhalb dieser Logik (Constraints).

    Mein Resumee (nicht nur aus diesen Gründen):
    Mix aus DDS/RLA und SQL ist was für Leute, die noch Probleme suchen. Entweder reinrassig DDS/RLA oder alles mit SQL.

    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Ich streite ja nicht ab, dass die Berechnung der ID anders läuft.
    Aber wenn Quelle und Ziel identisch bleiben, bleibt auch die ID identisch.

    Ändere ich z.B. den Zielnamen, gibts (hier im Gegensatz zu DDS) auch tatsächlich eine neue ID.

    Ich nehme mal an, dass SQL einfach sicherstellen will, dass die ID für das gewünschte Objekt eindeutig sein soll und nicht nur bezogen auf den Satzpuffer.

    Dies hebt insbesonders den Nachteil auf, dass bei DDS-Schlüsseländerung die ID bleibt, wobei bei CREATE INDEX mit einem anderen Schlüssel auch die ID eben eine andere ist.

    Ich gebe dir allerdings insoweit Recht, dass man Table-Objekte auch nur mit SQL bearbeiten sollte.
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

Similar Threads

  1. Wert aus CSV Datei
    By mk in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21-12-06, 08:56
  2. Datei im IFS auf iSeries verschlüsseln
    By jo400 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21-10-06, 17:57
  3. kein Konstantes Ergebnis bei CRTDUPOBJ und Datei m.RI
    By deni87991 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19-10-06, 13:55
  4. Datei aus IFS holen
    By jogisarge in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15-05-06, 13:47
  5. IFS Datei berechtigungen
    By PGMR in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15-06-05, 15:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •