Hallo,

im allgemeinen geht es hier ja um Speed und um Minimierung der Datenlücke und das Ganze fängt im Grunde schon bei den verfügbaren Ressourcen und dem angenommenen Ausfallszenario an. Wenn ich auf eine a n d e r e Maschine verlagern will, dann werde ich möglichst viel dort bereits vorfinden wollen und dem steht ein scratch install entgegen. Zum Daten loswerden gibt es mehrere Varianten (ASP wegwerfen ist zum Beispiel schnell, DLTLIB kann sehr langsam sein). Zur Vermeidung aufwändiger Restore Aktionen kann man Dinge redundant vorhalten, das reicht von synchronen Programmbibliotheken bis zu Spiegelung und independent ASPs und teuren Placebos mit Software Hot-Backup Lösungen.
Netzwerkstruktur kann man nie außen vorlassen, eingesetzte Software ebensowenig, für Geschwindigkeit hilft Parallelität fast immer...

mfg

Dieter Bender


Zitat Zitat von DEVJO Beitrag anzeigen
Moin moin Herr Bender,

was wäre den Ihrer Meinung nach der optimalste Weg ?

Gruß
J.O.