-
Zwischenstand.. MSGQ QTCP, QSYSWRK, QTLPDxxxxx usw.
meine Recherchen hier im Board und anderswo haben ergeben:
Das Startprogramm QSTRUP startet u.a. TCP (STRTCP). es werden eine Reihe von Servern gestartet, unter der Voraussetzung dass AUTOSTART auf *YES steht.
nachstehend ein Ausschnitt was so alles läuft:
for the SNMP agent use the Change SNMP Attributes (CHGSNMPA) command specifying AUTOSTART(*YES)
for the RouteD server use the Change RouteD Attributes (CHGRTDA) command specifying AUTOSTART(*YES)
for the BOOTP server use the Change BOOTP Attributes (CHGBPA) command specifying AUTOSTART(*YES)
for the TFTP server use the Change TFTP Attributes (CHGTFTPA) command specifying AUTOSTART(*YES)
for the DNS server use the Change DNS Attributes (CHGDNSA) command specifying AUTOSTART(*YES)
for the DHCP server use the Change DHCP Attributes (CHGDHCPA) command specifying AUTOSTART(*YES)
for the DDM server use the Change DDM Attributes (CHGDDMTCPA) command specifying AUTOSTART(*YES)
for the TELNET application use the Change TELNET Attributes (CHGTELNA) command specifying AUTOSTART(*YES)
for the FTP application use the Change FTP Attributes (CHGFTPA) command specifying AUTOSTART(*YES)
for the SMTP application use the Change SMTP Attributes (CHGSMTPA) command specifying AUTOSTART(*YES)
for the LPD application use the Change LPD Attributes (CHGLPDA) command specifying AUTOSTART(*YES)
for the HTTP server application use the Change HTTP Attributes (CHGHTTPA) command specifying AUTOSTART(*YES).
for the Post Office Protocol (POP) version 3 mail servers use the Change POP Mail Server Attributes (CHGPOPA) command specifying AUTOSTART(*YES)
-Beispiel Ende-
den Line Printer Daemon (kurz LPD) können wir auch konfigurieren CHGLPDA
1. Autostart ja/nein
2. Anzahl der Server (Standard 2)
Wenn der LPD gestartet ist, haben wir im SUBSYSTEM QSYSWRK folgende Darstellung (Bsp.):
Subsystem/Job Benutzer
QTFTP00349 QTCP
QTFTP00357 QTCP
QTFTP00362 QTCP
QTLPD00072 QTCP
QTLPD00081 QTCP
zum beenden des LPD benutzen wir den Befehl ENDTCPSVR SERVER(*LPD)
jetzt muss ich nur noch wissen, für was der LPD gut ist???
-
Der LPD (LinePrinterDaemon) steuert die Remote-Outq's, die an einen Print-Server übertragen.
Hat man nur Remote-OUTQ's, die direkt über IP an einen Netzdrucker gehen, wird LPD nicht benötigt.
Zum Senden an eine AS/400 (SNDTCPSPLF) wird ebenso LPD benötigt.
-
 Zitat von Fuerchau
Der LPD (LinePrinterDaemon) steuert die Remote-Outq's, die an einen Print-Server übertragen.
Hat man nur Remote-OUTQ's, die direkt über IP an einen Netzdrucker gehen, wird LPD nicht benötigt.
Zum Senden an eine AS/400 (SNDTCPSPLF) wird ebenso LPD benötigt.
danke fuerchau, der missing link...
und auf einmal ist alles klar (und sonnig wie das wetter in nordbayern)
danke nochmal... bis zum nächsten Brownie
Similar Threads
-
By pcfan in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 12-11-05, 19:30
-
By mk in forum NEWSboard Java
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 29-08-05, 08:58
-
By Schnichels in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 09-08-02, 18:07
-
By Ina in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 29-05-02, 08:38
-
By Dana in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 14-12-01, 09:35
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks