- die Journale beinhalten die Information welche Datein wie aufgezeichnet werden sollen

- die Receiver beinhalten die Protokolldaten der Aufzeichnung

- je nach Einstellungen wird bei einer bestimmten Grösse des Receivers ein neuer erstellt und umgehängt.

- ein abgehängter Receiver lässt sich nicht löschen, solange noch Transaktionen offen sind (= noch Satzsperren aus Änderungen bestehen => Commit Steuerung)

- ein angehängter Receiver lässt sich garnicht löschen

- an einem Journal ist immer genau ein Receiver angehängt

Daraus folgt erstmal:
- beim erstellen muss man mit dem Receiver anfangen
- will man komplett alles löschen, muss man mit dem Journal anfangen

- minimal muss man einen Receiver haben
- maximal kann man soviel Receiver haben, wie die Platte hergibt

Empfehlung:
- soviel Platte vorsehen, dass man einen gelöschten Receiver notfalls noch auf Band hat (also täglich nach der Sicherung per CL reorganisieren)
- grundsätzlich alle Produktionsdaten journalisieren
- wenn man 2 bis 3 Tage noch online hat, kann das ganz nett sein zur Fehlersuche!

mfg

Dieter Bender

Zitat Zitat von dbausnnd Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

ich habe da mal ein paar fragen zu Journalen. Leider bin ich in dem Thema nicht so wirklich fit

Es besteht die Möglichkeit per CHGJRN oder CRTJRN den Parameter zu setzen, das die JRNRCV gelöscht werden. Im Navigator ist der Parameter wie folgt:

- Nicht mehr benötigte Empfänger löschen

Verstehe ich das richtig das die nicht mehr angehängten Empfänger gar nicht mehr benötigt werden? Hier im Forum steht oft was davon das die gesichert werden müssen. Warum, wenn die nicht mehr benötigt werden.

Wie lange sollte man überhaupt die JRNRCV stehen lassen?

Besten Dank im voraus

Dirk Busmann