Zitat Zitat von rscheppe Beitrag anzeigen
Noch eines ist mir jetzt nicht klar (wir haben noch V5R3 im Einsatz):
ein %Found(), %Equal() etc. bezieht sich, da ohne Datei- Angabe, m.E. doch stets auf die letzte Operation, die einen solchen Wert verändern kann und damit auf die letzte betroffene File, oder? Siehe Beispiel von Herrn Fürchau + Antwort von Frau Hauser---
Richtig! Deshalb sollte man bei allen diesen Built-In-Funktionen immer den Datei-Namen mit angeben (sofern möglich). Wäre z.B. zwischen dem SETGT und dem READE in Baldur's Beispiel noch ein Statement z.B. mit OPCode LOOKUP oder SCAN, würde nach dem READE das Ergebnis von %Found der durch diesen OpCode gesetzte Wert sein. Wäre %Found(DateiName) angegeben, würde der Wert, der durch den SETGT (letzte Aktion auf die Datei, die den Schalter %Found gesetzt hat) verarbeitet werden.

Intern wird %Found als Feldgruppe/Array geführt. Wird eine Datei angegeben, wird das entsprechende Element rausgesucht. Wird keine Datei angegeben, wird der zuletzt gesetzte Wert ausgegeben.

Birgitta