Hallo Christian,

so aus dem Bauch heraus würd ich zunächst mal auf ein Balun-Problem tippen. Auch wenn die Dinger absolut gleich aussehen gibt´s da viele Varianten bzgl. der benutzten Cat-5-Adern (1+/2- 3+/4- .....). Vom Cat-5-Kabel werden ja bei Twinax-Anwendung nur zwei Strippen verwendet.
Normal sollten 100m Kabellänge bei rein passivem Anschluss kein großes Problem sein, aber die Grenze ist da fließend und hängt von vielen Faktoren ab. (Störungen aus der umgebung, Typ des Terminals, Typ des WSC, etc. etc.)
Es dürfen natürlich keine aktiven Ethernet-Komponenten (HUBs, Switches, LWL-Umsetzer...)im Kabelweg zwischen AS/400 und Twinax-Gerät sein. Du brauchst eine direkte Kupfer-Verbindung.

Um auf der sicheren Seite zu sein würd ich jedoch den Einsatz eines aktiven Sternverteilers empfehlen (Active-Star). Da kann man dann auch mal (ähnlich wie beim IVS) ein Gerät aus der Leitung ziehen, ohne dass der ganze Strang in sich zusammenbricht.


good luck und schönes Wochenende: St.