Zitat Zitat von BenderD Beitrag anzeigen
das ist auf jeder Büchse so, villeicht solltest du erstmal auf einer üblichen Java Büchse etwas sattelfester werden...

D*B
Was classpath und die Standard Java-Programme angeht bin ich leider in der Tat nicht sehr bewandert. In den ganzen Kursen die ich belegt habe kam das nie zur Sprache. Nur java und javac sind mal angesprochen worden. Hab ich damals auch schon bemängelt. Aber eclipse macht das ja quasi automatisch, so dass man keinen Grund sah das mit aufzunehmen. Hauptsache das Programm läuft in eclipse . Das viele Java Probleme mit classpath zu tun haben (sieht man ja auch hier im Forum) war uninteressant. Wenn du mir einen guten Tipp geben kannst, wo das in gut aufbereiteter Form alles erklärt wird dann nehme ich den gerne. Bislang habe ich mir immer alles zusammen gesucht.

Die Programme die ich bislang geschrieben haben waren einfache grafische Oberflächen, sowie ein Programm, dass Daten aus Textdateien ausliest und in die iSeries schreibt. Aber das Programm läuft auf einer Windows-Maschine. Ich würde ja auch einen anderen Java-Programmierer im Haus fragen, nur leider gibt es keinen anderen. Ich muss das also selbst hinbekommen.

Ziel dieser Aktion ist es Daten von der iSeries auf einen MSSQL-Server zu schreiben. Das Programm würde ich gerne auf der iSeries laufen lassen, weil die iSeries es dann immer ausführen kann, wenn sich am Datenbestand einer Tabelle etwas ändert. Soweit zumindest die Theorie von mir und unserem iSeries-Experten.

Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
Erstelle dein Java-Archiv / Klassen doch ganz einfach mit deiner Eclipse-Umgebung, achte dort bei der Erstellung auf die 1.4-Version (Default ist ggf. 1.5).

Kopiere deine .jar oder deine Verzeichnisstruktur ins IFS der AS/400 und starte deine Javaprozedur wie üblich mit

qsh cmd('java -classpath "/QIBM/ProdData/Java400/jdk14/bin:/MyPath" MyMainClass')
Werd ich gleich mal ausprobieren und berichten.