Hallo.
Schade aber
die Lösung von B.Hauser funktioniert so leider nicht. Evtl kapier ich es ja auch net.


Folgendes Problem:
FKUNDUMSA UF f 76 6AIDISK KEYLOC(5)

IKundumsa KF 1 CK 2 CU
I 3 4 0JAHR
I p 12 76 UFG

UFG IST SOMIT 65 P LANG


Meine Datenstruktur:


D* --- KUNDUMSA DATENSTRUKTUR ---
DKUNDUMSADS DS
DDSKUNDUMSA 1 76
Djahr 3 4 0
D SUBUFG
D UFG1 5P 0 overlay(SUBUFG)
D UFG2 5p 0 overlay(SUBUFG:*NEXT)
D UFG3 5p 0 overlay(SUBUFG:*NEXT)
D UFG4 5p 0 overlay(SUBUFG:*NEXT)
D UFG5 5p 0 overlay(SUBUFG:*NEXT)
D UFG6 5p 0 overlay(SUBUFG:*NEXT)
D UFG7 5p 0 overlay(SUBUFG:*NEXT)
D UFG8 5p 0 overlay(SUBUFG:*NEXT)
D UFG9 5p 0 overlay(SUBUFG:*NEXT)
D UFG10 5p 0 overlay(SUBUFG:*NEXT)
D UFG11 5p 0 overlay(SUBUFG:*NEXT)
D UFG12 5P 0 overlay(SUBUFG:*NEXT)
D UFG13 5p 0 overlay(SUBUFG:*NEXT)
D UFG 5p 0 DIM(13) overlay(SUBUFG)






Ich will die Datenstruktur so aufbauen das ich folgenden Befehl absetzten kann:

keykundumsa CHAIN KUNDUMSA KUNDUMSADS

Also lesen in die Datenstruktur


So wie ich die Datenstruktur definiert habe meckert der Compiler: die Länge der Datenstruktur ungleich der länge der SATZLÄNGE KUNDUMSA.

DS-länge laut Compilerliste 115
SUBUFG LÄNGE 39 ALPHA (sollte eigentlich auch 65 P werden)

laut B.Hauser: Das Feld SubUFG braucht nicht weiter definiert zu werden, da es allein durch die Überlagerung definiert ist!-. STIMMT nicht so ganz oder ?



wie müss ich die DS definieren das mein Vorhaben funktioniert???

Danke für eure hilfe