mit der 32 oder 64 Bit JVM dürfte das eigentlich nix zu tun haben. jar arbeitet mit InputStream und OutputStream und schiebt die Daten durch.
Stimmt jar arbeitet ja nicht unter der JVM sondern ist Bestandteil der Java SDK und als Shell Command ausgeprägt.
(genaugenommen sind fast alle Java SDK Commands Shell Scripte, welche auf ein C++ ILE Programm QJVATOOLS verweisen)
Eins ist mir trotzdem aufgefallen. Wenn ich manuell
Code:
QSYS/CALL PGM(QSYS/QJVATOOLS) PARM('jar' '-J-Djava.version=1.5')
auf der OS/400 Commando-Zeile aufrufe, wird trotzdem eine JVM gestartet. Wofür eigentlich?
Wenn ich den gleichen Aufruf unter QSH mit
Code:
system QSYS/CALL PGM(QSYS/QJVATOOLS) PARM('jar' '-J-Djava.version=1.5')
mache, wird keine JVM gestartet.
Die Frage ist also benutzen die Java SDK Shell-Commands bzw. PGM QJVATOOLS die 64bit file API's ? (also z.B. statt write --> write64)
Hierzu konnte ich nichts in der IBM Doku finden.
Vielleicht liefert ja doch :
hier mehr Info's.
Bookmarks