man muss hier erst mal zwischen Speicherung und Darstellung unterscheiden!
Für die Speicherung würde ich immer Unicode nehmen und das auch in einer einheitlichen Datenbasis speichern. Dann kann man alle Unicode fähigen Frontends (Office Schnittstellen, Web Frontends etc.) optimal mit Daten versorgen.
5250 als Frontend kann keinen Unicode, setzt aber Unicode in seinen Zeichensatz um, soweit es geht (ansonsten kommen Ersatzzeichen), wenn denn der Job nicht auf 65535 steht, sondern korrekt eingestellt ist. Das zusammen fassen verschiedener Länder unter einem Zeichensatz geht hierbei genauso, wie bei den Partitionen, mit demselben Preis, dass ein Franzose dann halt mit seinem ca ira und der Spanier mit seinen Fragen Probleme hat.

D*B


Zitat Zitat von edv90020 Beitrag anzeigen
Wie du schon sagst, Unicode. Damit habe ich mich auch schon lange beschäftigt. Aber da es mit 5250 nicht umzusetzten geht, gehen wir über den weg über mehrere Partitionen. Also Autarke Systeme.
Wir wollen aber auch nicht pro Land eine eigene Partition bzw. System erstellen.

Nun versuchen ich so viele Länder wie möglich in eine Sprach-Umgebung zu stecken. Mit 870 für Latin-2 geht das wunderbart. Mit Deutschland und Frankreich geht es gerade auch noch (aber eigentlich nicht ganz richtig die franzosen in den deutschen Zeichensatz zu packen).

Welchen Zeichensatz verwende ich für Cyrillische Zeichen ? 1025 ? 1123 oder doch 1154?
wenn ich wüssten welche CodePage die richtige ist, würde es mir für den Anfang helfen.

PS
Danke für die schnelle Antwort