[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Mar 2004
    Beiträge
    181
    Hallo Matthias,

    schau mal Dir mal folgendes PDF an:

    http://www.sss-software.de/inn/enews/iNN-eNews0704.pdf

    Da ist eine Anleitung für eine HA Lösung zum Selberbauen drin. Allerdings fehlt eine Überwachung und Monitoring der Objekte bzw. der Verbindung.

    Mich würde interessieren wie weit Du kommst ;-).... bzw. ob es Probleme bei einer möglichen Umsetzung gibt.

    Gruss,

    Michael

  2. #2
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Welche Änderungen sollen denn alles berücksichtigt werden?

    - Objekte anlegen / ändern / umbenennen / löschen
    - Datei ändern (Formatebene ändert sich)
    - Logische Dateien anlegen oder ändern
    - Datensätze anlegen / ändern / löschen
    - Physische Datei (mit abhängigen logischen Dateien) reorganisieren
    - Physische Datei (mit abhängigen logischen Dateien) umbenennen
    - ...

  3. #3
    Registriert seit
    Apr 2005
    Beiträge
    104
    Ist denn überhaupt gesagt worden, was für Objekte in der Bibliothek stehen sollen ?

    Wenn es nur Dateien und Datenbereiche sind (Physical Files, logical views, indexes, sequences, aliases ...), dann würde ich das mit Remote-Journal zu lösen wollen.

    Wenn es Programme, Bildschirmmasken, Menüs u.a. sind, ist das wohl eher mit DSPOBJD und SAVRST zu lösen.

    Die Replikationswege und Prioritäten bei Konflikten sollten geklärt sein. Und es muß geklärt sein, ob Löschungen auch nachzuvollziehen sind.

    Ehrlich gesagt halte ich von einem unqualifizierten (zu allgemeinen, zu beliebigen) Ansatz nicht viel. Ich verwende lieber ein Distributions-Tool, das z.B. alle Entwicklungen der Programmierer erfaßt, und sie nach der Freigabe automatisch und gut kontrolliert verteilt, und bei Problemen die Änderungen auch automatisch wieder zurücknimmt (z.B. Turnover). Dabei hat dieses Tool natürlich alle Änderungen durchführen, und man würde alle Änderungen ausschließlich über dieses Tool initiieren. Und für die Daten-Replication halt DataMirror oder so.

    Was Daten betrifft habe ich aber auch schon selber Middleware entwickelt, welche Daten zu selektieren und zu replizieren hatte.

    Was meine eigenen Programme betrifft so habe ich auch schon mal ein Tool geschrieben, daß mir die Verteilung neu kompilierter Programme erleichterte. Ich hatte da z.B. ein zentrales Entwicklungssystem, aber viele regionale Maschinen, auf denen ich mich nicht immer wieder anmelden wollte, um Objekte zu restoren. Deswegen habe ich das automatisiert.

Similar Threads

  1. Access Zugriff auf Bibliothek im IASP
    By ubas in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09-11-07, 19:27
  2. Kein Zugriff über QNTC auf Win-Share
    By marmart in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25-09-07, 15:29
  3. QNTC Zugriff auf CD Laufwerk Fehlerhaft
    By pwrdwnsys in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07-11-06, 15:34
  4. Status nach Druck nich SAV, sonder Drucker auf END
    By zannaleer in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13-09-06, 10:35
  5. Datenbank auf zwei Systemen
    By KB in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16-05-01, 10:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •