[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    May 2001
    Beiträge
    29

    Backup im Restricted Mode schedulen

    Hallo Mitstreiter,

    ich brauche mal einen kurzen Rat.
    Ich möchte einen Fullsave laufen lassen, den aber im restricted Mode.
    Kann ich im CL einen TFRJOB JOBQ(QCTL) hinterlegen damit der Job im QCTL weiterläuft, wenn ich die Subsysteme beende ?
    Falls nicht, bin ich für jeden weiteren Rat dankbar.
    Da das System in einem externen Rechenzentrum steht, kann ich as leider nicht direkt an der Console machen.

    Danke für die Hilfe.
    Grüße
    Michael

  2. #2
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von mic74 Beitrag anzeigen
    Kann ich im CL einen TFRJOB JOBQ(QCTL) hinterlegen damit der Job im QCTL weiterläuft, wenn ich die Subsysteme beende ?
    Warum so umständlich? Submitte einfach:

    SBMJOB CMD(CALL QGPL/SAVEBCH)) JOBQ(QCTL)

    Und hier SAVEBCH: (vorsicht, aus dem Schädel)

    Code:
    PGM                                                                   
                                                                          
                 DCL        VAR(&ZAHL) TYPE(*DEC) LEN(1)                  
                                                                          
                 MONMSG     MSGID(CPF0000)                                
                 CHGJOB     LOG(4 00 *SECLVL) LOGCLPGM(*YES) +            
                              LOGOUTPUT(*JOBEND)                          
                                                                          
                 CHGVAR     VAR(&ZAHL) VALUE(5)                           
                                                                          
                 ENDSBS     SBS(*ALL) OPTION(*IMMED) BCHTIMLMT(180)       
                 DLYJOB     DLY(120)                                      
                 ENDSBS     SBS(*ALL) OPTION(*IMMED) BCHTIMLMT(180)       
                 DLYJOB     DLY(120)                                      
                                                                          
                 INZTAP     DEV(TAP01) NEWVOL(SAVE21) CHECK(*NO) +        
                              DENSITY(*CTGTYPE)                        
    SAVESYS:                                                           
                 SAVSYS     DEV(TAP01) ENDOPT(*LEAVE)                  
                 MONMSG     MSGID(CPF3785) EXEC(DO)                    
                 CHGVAR     VAR(&ZAHL) VALUE(&ZAHL - 1)                
                 IF         COND(&ZAHL *EQ 0) THEN(GOTO CMDLBL(ENDABN))
                 GOTO       CMDLBL(SAVESYS)                            
                 ENDDO                                                 
                                                                       
                                                                       
                SAVLIB     LIB(*NONSYS) DEV(TAP01) ENDOPT(*LEAVE) +    
                             ACCPTH(*YES)                              
                SAVDLO     DLO(*ALL) DEV(TAP01) ENDOPT(*LEAVE)         
                SAV        DEV('/qsys.lib/tap01.devd') OBJ(('/*') +    
                             ('/QDLS' *OMIT) ('/QSYS.LIB' *OMIT))      
                CHKTAP     DEV(TAP01) ENDOPT(*REWIND)                  
                DSPTAP     DEV(TAP01) DATA(*SAVRST) OUTPUT(*PRINT)     
                STRSBS     SBSD(QCTL)                                  
                GOTO       CMDLBL(ENDE)                                
                                                                        
    ENDABN:                                                             
                 SNDMSG     MSG('Problem beim SAVSYS!') TOUSR(QSYSOPR)  
    ENDE:                                                               
    ENDPGM
    Viel Spass!

    Holger

  3. #3
    Registriert seit
    Apr 2005
    Beiträge
    104
    Beides geht, denke ich.

    Zur Synchronisation habe ich auch schon Jobs duch verschiedene Warteschlangen geschickt. Man muß sich nur den Status irgendwie passend merken oder als Parameter weitergeben, und den Prozeß jedesmal an der richtigen Stelle wieder aufsetzen.

    Und auch eine Dialogsession, die an QINTER hängt, kann man nachträglich an QCTL transferrieren ...

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Achtung: Im eingeschränkten Zustand gibts keine Batch-Jobs !
    Da gibts nur einen einzigen Dialog-Job.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Achtung: Im eingeschränkten Zustand gibts keine Batch-Jobs !
    Da gibts nur einen einzigen Dialog-Job.
    Lieber Baldur,
    seit V5R3 geht die Methode oben, und das ist ein schnuckeliger (aber der einzige) Batch-Job ;-)

    -h

Similar Threads

  1. ftp transfer von AS400 in active mode
    By cc in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29-08-11, 18:48
  2. HMC und Backup
    By ukoh19 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25-10-05, 10:44
  3. Backup Recovery 5722-BR1
    By Luebbert in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21-06-05, 14:32
  4. Backup AS/400 Verzeichnisse auf PC Arcserve?
    By mikex01 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13-05-05, 07:51
  5. Backup Problem mit QSQSRVR
    By tomikra in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24-02-05, 19:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •