-
 Zitat von BenderD
... und wenn das dann von DSPHDWRSC *PRC abweicht, dann ist was faul
D*B
Und was sagt manm wenn man statt 4 Gig bei den Pools nur
243,37 + 2408,09 + 1158,61 + 74,93 = 3885 hat?
Ist das natürlicher Schwund oder rechnet hier einer mit KB = 1000 oder was passiert?
Gruß
Gregor
-
Wie war das noch mal mit der I5 ?
Gabs da nicht eine masterpartition, die alles steuert und nun mal ohne Speicher nicht auskommt ?
Ausserdem zeigt WRKSYSSTS ja nur den Pool-Speicher an.
Was ist mit Systemspeicher für
- Kommunikation (Leitung, Devices)
- Puffern zur Peripherie
- Jobverwaltung
- Lizenzcode
- u.v.a.
Ich denke mal, die Differenz ist das, was der Rechner selber braucht.
-
 Zitat von Fuerchau
Ich denke mal, die Differenz ist das, was der Rechner selber braucht.
Nicht ganz, der Rechner selbst braucht immer alles, was er kriegen kann ;-) Daher ist auf einer guten AS400 auch nie RAM frei, sondern höchstens zu wenig vorhanden.
Die von Gregor angesprochenen fehlenden paar MB gehen für die Partition 0 drauf, die ab der i5 dafür da ist, dem Hypervisor ein gesichertes Zuhause zu geben. Auf den früheren Maschinen gibts diese Partition nicht, da stimmt die Summe der Pools fast genau mit dem physikalischen Speicher überein.
Je nach Modell werden aber trotzdem ein paar Pages (4kb) abgezogen, die braucht der LIC für sich (das können auch schon mal 16MB sein).
-h
-
Nunja, das ist eben so mit der Begrifflichkeit .
Braucht der Rechner selber denn tatsächlich RAM, hat der nicht nen eigenen Cache ?
Oder wird der/das RAM nicht vom OS belegt ?
:
:
Off Topic
-
 Zitat von Fuerchau
Nunja, das ist eben so mit der Begrifflichkeit  .
Braucht der Rechner selber denn tatsächlich RAM, hat der nicht nen eigenen Cache ?
Oder wird der/das RAM nicht vom OS belegt ?
:
:
Off Topic 
Der *LIC* braucht das RAM, nicht der Rechner. Der braucht nur Strom <grins>
Alles was übrig bleibt, geht an die einzelnen Partitionen, in denen das OS läuft.
Also:
- LPAR0 = Hypervisor-Partition (versteckt), braucht 128-224MB RAM (hab grade nachgesehen, V6 frisst echt schon 224MB)
- LPAR1... = "normale" Partitionen, die sich den Rest teilen dürfen
-h
-
@King....:
keine ahnung, sollen die experten beantworten.
aufgrund einiger recherchen und eurer hilfe, kann ich jetzt aber folgendes mitteilen:
klar, lpar-maschine ! auch wenn die 2. partition nicht genutzt wird, wurde für diese vermutlich der hauptspeicher abgeknappst; werden wir aber versuchen zu ändern.
raid-5: hat sich in den letzten jahren ja scheinbar was geändert, sodass die parität irgendwie auf mehrere platten verteilt wird; deshalb haben manche ihre mx. größe (70 G) und andere eben weniger, obwohl sie brutto auch 70 G haben.
danke auf alle fälle für die unterstützung, und allen ein schönes (sonniges) WE
christian
-
Das mit dem Raid ist so eine Sache.
Raid-5 ist Spiegelung mit Checksummen, da wird kein doppelter Platz benötigt. Die Differenz zur physischen Größe ist der Checksum-Bereich.
Raid-1 physische Spiegelung, d.h. doppelte Hardware benötigt.
Näheres siehe hier:
RAID – Wikipedia, die freie Enzyklopädie
-
Redundanz ist Redundanz und die muss irgendwo hin. Ich habe mich länger nicht mehr mit RAID5 beschäftigt, aber in meinem Verständnis braucht das pro Set (2 bis 8 gleiche Platten) genau eine Platte für RAID (bei zwei Platten also identisch zu RAID1). Unterschieldiche Größen ensttehen dadurch auch nicht (war da nicht mal was mit defekten Sektoren und mit ungeschützten???)
D*B
 Zitat von Fuerchau
Das mit dem Raid ist so eine Sache.
Raid-5 ist Spiegelung mit Checksummen, da wird kein doppelter Platz benötigt. Die Differenz zur physischen Größe ist der Checksum-Bereich.
[/url]
-
Bei Wiki ist Raid-5 ganz gut erklärt.
Die Checksummen werden verteilt, so dass es durchaus unterschiedliche Netto-Verfügbarkeit gibt:
Ein- Größe
heit Typ (M)
1 4327 52923
2 4327 52923
3 4327 52923
4 4327 52923
5 4327 61744
6 4327 61744
7 4327 61744
8 4327 61744
9 4327 52923
10 4327 61744
11 4327 52923
12 4327 61744
-
 Zitat von Fuerchau
Bei Wiki ist Raid-5 ganz gut erklärt.
Die Checksummen werden verteilt,
Jetzt haben wir beide schöne Tabellen gepostet. Damit dürfe genug Plattenplatz im Forum vorhanden sein <g>
-h
-
Hauptspeichergröße: WRKSHRPOOL für jede logische Partition.
-
Guten Tag
will nicht extra ein neues Thema beginnen. Wir wechseln von einer i5 (Model 570) auf eine Power6 Maschine.
OS/400 von 5.3 auf 6.1. Natürlich braucht man wieder neue Software etc. Damit wir diese nun bestellen können, wollen die Softwarelieferanten wissen, auf welcher Partition ein Programm installiert ist.
Meine Fragen sind nun:
Wie finde ich heraus, wie viele Partitionen meine 570?
Wie finde ich heraus, auf welcher Partition sich das gesuchte Programm befindet?
Besten Dank für eure immer kompetente Hilfe.
Grüsse
mikka_71
Similar Threads
-
By ttom in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 23
Letzter Beitrag: 10-12-06, 20:55
-
By Q_SECOFR in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 23
Letzter Beitrag: 03-08-06, 17:04
-
By c.b. in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 26-07-06, 12:22
-
By DKSPROFI in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 12-06-06, 08:01
-
By holgerschurig in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 27-04-06, 15:47
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks