[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Oct 2008
    Beiträge
    43
    Das habe ich gemacht (über den System i Navigator). Es geht immer noch nicht. Das System ist bei und über den LAN-Adapter am lokalen Netzwerk angeschlossen. Wenn ich übrigens über die "Operations Console" gehe, bekomme ich eine Sitzung.

    Ich erinnere mich auch noch dunkel, dass man in der TCP/IP-Hostliste der iSeries die IP des Clients eintragen muss. Könnte es daran liegen?

    Titus

  2. #2
    Registriert seit
    Apr 2005
    Beiträge
    104
    Nö, man kann da einen anderen Host (z.B. eine andere AS400 oder einen Mainframe-Rechner) eintragen, und die Hosts dann namentlich ansprechen. Clients habe ich aber noch nie dort eingetragen.

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.753
    Eine Möglichkeit besteht noch:
    Wenn du auf deinem PC keinen DNS-Server angegeben hast, im OpsNav aber nur den Systemnamen verwendest, kommt keine Verbindung zustande.
    Der OpsNav selber kann das zwar, wenn man in den Verbindungseigenschaften die IP hinterlegt, die 5250 aber nicht.

    Du hast nun 2 Möglichkeiten:
    a) Benenne deine Verbindung als IP-Adresse
    b) trage in deiner lokalen Hosts (C:\<WinDir>\system32\drivers\etc) den Namen deiner AS/400 nebst IP ein
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Oct 2008
    Beiträge
    43
    Das mit der IP-Adresse habe ich auch probiert und immer noch keine Verbindung bekommen. Ich vermute nun, dass es an den Lizensberechtigungen liegt. Es wird eine Warnung dazu und in *SYSOPR die Nachricht CPF9E72 und CPF9E17 ausgegeben.

    Das mit den Nutzungsbeschränkungen ist für mich leider ein neues Thema. Ich dachte, mit der Installation aller CDs wäre alles erledigt. Muss ich denn noch irgendwelche Keys anfordern oder eingeben?

    Titus

  5. #5
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.753
    Mit GO LICPGM und WRKLICINF kannst du die Schlüssel eingeben und die Lizenzen freischalten.

    Ich hoffe, du hast Schlüssel bekommen ?
    Denn sonst hast du nur 70 Tage Testzeit.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  6. #6
    Registriert seit
    Oct 2008
    Beiträge
    43
    ...leider nicht. Jedenfalls habe ich das ganze mir übergebene Material schon durchsucht. Der Kollege, der die Maschine bestellt hat, ist diese Woche im Urlaub. Wie bekommt man denn normalerweise diese Lizensschlüssel? Post, E-Mail oder wie läuft das? (Ich war zwar viele Jahre Entwickler auf der AS/400, installiert habe ich aber noch nie.)

    Titus

  7. #7
    Registriert seit
    Apr 2005
    Beiträge
    104
    Falls Du den Key nicht so schnell in die Hand bekommst, gäbe es da auch noch einige brauchbare Freeware- bzw. OpenSource-Programme für die 5250-Emulation ...

  8. #8
    Registriert seit
    Oct 2008
    Beiträge
    43
    ...ja, ich weiß. ich habe es hier auch mal mit tn5250j versucht. Auch damit bekomme ich keine Verbindung zu Stande.

    Mit dem System i Navigator kann ich eine Verbindung zum System herstellen. Nur die 5250-Emulation funktioniert nicht. Zuerst bekomme ich die Warnung CWBLM0003 "Lizens erteilt, ..." und dann den Status-Code 658. Evtl. gibt es doch noch ein Netzwerkproblem? Gibt es irgendwo ein Logfile oder Diagnoseprogramme, über die man weitere Informationen erhalten könnte?

    Titus

  9. #9
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.753
    Schau mal über NETSTAT->3 nach, ob der Telnet-Dienst überhaupt läuft.
    Ggf. musst du den mit STRTCPSVR *TELNET noch starten.
    Du kannst auch prüfen, ob im Subsystem QSYSWRK auch QTV-Jobs vorhanden sind.

    Mittels Windows TELNET müsstetst du auch eine Sitzung aufbauen können.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  10. #10
    Registriert seit
    Oct 2008
    Beiträge
    43
    Ich habe das Problem gelöst. Mein Fehler war, dass ich in der Konfiguration der Verbindung unter Workstation-ID einen Namen angegeben hatte. Und zwar DSP01. Ohne Angabe bekomme ich nun auch eine virtuelle Einheit zugeteilt und einen SignOn. Ich war da wohl etwas zu übereifrig.

    Danke trotzdem an Alle!!!

    Titus

  11. #11
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.753
    Nun ja, der DSP01 ist ja defaultmäßig die Konsole.
    Andere feste Namen kannst du und solltest du verwenden.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  12. #12
    Registriert seit
    Oct 2008
    Beiträge
    43
    Ich habe erstmal auf QINTER verzeichtet, weil wir auf dem System hauptsächlich Websphere-Applikationen testen wollen.

    Gruß, Titus

Similar Threads

  1. Sitzung A oder B oder ...??
    By Anette in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08-08-06, 20:09
  2. Client Access und 2. Sitzung
    By lossin in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10-05-06, 10:57
  3. Client Access Sitzung startet nicht mehr
    By jogisarge in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06-03-06, 09:03
  4. Remote HMC und 5250 Sitzung
    By areichelt in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07-12-04, 15:02
  5. ISeries Access - .ws Datei - Sitzung konfigurieren
    By steinkohl in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17-06-04, 13:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •