[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Nov 2007
    Beiträge
    371

    1 netzwerkkarte und 2 ipadressen

    hallo zusammen,

    haben grad mal spaßeshalber 2 ipadressen der ETHLIN auf der as400 zugeordnet und es funtioniert?
    also ich kann telnet z.b. 111.111.111.1
    oder telnet 111.111.111.2 machen und ich komm immer auf derselben maschine raus?
    ich dacht immer pro ipadresse 1 Netzwerkkarte oder??

    gruß

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Das ist ja auch nicht das Problem.
    Es fängt erst dann an, wenn unterschiedliche Teilnetze (durch die Netzmaske definiert) im Spiel sind.
    Dann kommt es noch auf das korrekte Routing an, so dass nicht nur der Weg hin zur AS/400 sondern auch zurück zum Client gefunden wird.

    Hier ist eben je Teilnetz das korrekte Routing einzutragen.

    Man kann durchaus auf einer Schnittstelle mit mehreren IP-Adressen erreichbar sein.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Nov 2007
    Beiträge
    371
    aber aber wenn ich da mal an meine pc kiste daheim denk da geht das eher schlecht ...

    ja wie gesagt nur mal zum verständnis wenn ich meherer adressen hinterlegen kann kann ich doch auch das korrekte routing eintragen oder??

    wozu dann noch 2 netzwerkkarten?

    oder bekommt man das so nicht gebacken??

  4. #4
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    2.114
    Auch bei deiner PC-Kiste kannst Du unter XP mehrer Adressen haben unter Linux sowieso.
    Gruß
    Gregor

  5. #5
    Registriert seit
    Nov 2007
    Beiträge
    371
    ja virtuelle oder? ich geh hier ja direkt auf die ethlin....

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Das hat mit virtuell nichts zu tun.
    Beispiel eigenes Netz (LAN) + Internet.
    Für das eigene Netz hast du eine IP und, wenn NAT ausgeschaltet, bekommst du fürs Internet die 2. IP.
    Manche Programme (Filesharer, Spiele) können nicht mit NAT arbeiten.

    2 Karten sind dann sinnvoll, wenn man 2 physisch getrennte Netze hat (separate Kabel).
    2 Karten am selben Kabel-Netz machen nur wenig Sinn ausser wenn man Angst hat, eine Karte könnte ausfallen.

    2 Karten werden auch gerne als Bridge zwischen Netzen verwendet (analog zu Routern LAN<->WAN/WLAN, IP-Forwarding), hier benötigt natürlich jede Karte eine eigene IP.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  7. #7
    Registriert seit
    Nov 2007
    Beiträge
    371
    zuerst einmal danke...
    ja das konnte ich mir schon zusammenreimen aber der tipp mit nat usw is mir ungekannt gewesen .

    das ganze thema ist nur entstanden weil ich mich mal auf die aussage eines kollegen verlassen habe. er hat gesagt "das geht bei windows nicht (2 ipadressen 1 netzwerkkarte), sondern nur üner virtuelle adapter ",. deshalb habe ich mich gewundert das es die as400 kann... (deshalt auch die frage mit virtuell)
    aber dank google wurde ich eines bessern belehrt .

    also sorry für die blöde frage .....

  8. #8
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von woodstock99 Beitrag anzeigen
    aber aber wenn ich da mal an meine pc kiste daheim denk da geht das eher schlecht ...
    Bitte? Es ist sogar unter Windows einfacher, auf eine Netzwerkkarte mehrere IP-Adressen mit den tollsten Subnetmasken hinzukriegen, als unter Linux ;-)

    -h

  9. #9
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    1.053
    Zitat Zitat von holgerscherer Beitrag anzeigen
    Bitte? Es ist sogar unter Windows einfacher, auf eine Netzwerkkarte mehrere IP-Adressen mit den tollsten Subnetmasken hinzukriegen, als unter Linux ;-)

    -h
    Kommt darauf an welches Linux du verwendest bei Debian/GNU geht es einfach mittels MC oder Nano .

    Wie das bei BSD und Co. ausschaut - keinen Schimmer, sollte aber auch machbar sein.

    Gruß AS400.lehrling

  10. #10
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von AS400.lehrling Beitrag anzeigen
    Kommt darauf an welches Linux du verwendest bei Debian/GNU geht es einfach mittels MC oder Nano .

    Wie das bei BSD und Co. ausschaut - keinen Schimmer, sollte aber auch machbar sein.
    Bei Linux muss man nur wissen, dass man hinter den Interface-Namen noch ein :1 etc voranstellen muss. bei Windows klickt man auf Eigenschaften von TCP-IP, Erweitert und klopft noch ein paar Adressen rein. Ist echt banal ;-)

    Ok, am banalsten ists natürlich mit der OS/400-Menüsteuerung <smile>

    -h

  11. #11
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    1.053
    Zitat Zitat von holgerscherer Beitrag anzeigen
    Bei Linux muss man nur wissen, dass man hinter den Interface-Namen noch ein :1 etc voranstellen muss. bei Windows klickt man auf Eigenschaften von TCP-IP, Erweitert und klopft noch ein paar Adressen rein. Ist echt banal ;-)

    Ok, am banalsten ists natürlich mit der OS/400-Menüsteuerung <smile>

    -h
    Das kann ich ab Sa. den 10.10 Testen

    Dann hab ich 2 94XX zu hause mit Bandlaufwerk USV Dokumentation c-compiler Cobol welche revision weiß ich noch nicht

    Gruß AS0400-lehrling

Similar Threads

  1. Netzwerkkarte
    By KingofKning in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30-05-08, 08:45
  2. OUTQ-Definition bei interner Netzwerkkarte
    By martikx in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06-03-08, 16:34
  3. RAM und Netzwerkkarte zu verkaufen
    By bateau in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23-09-04, 18:03
  4. 2838 Netzwerkkarte
    By Pepi in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18-05-04, 12:29
  5. Mehrere IP-Adresen für eine Netzwerkkarte möglich?
    By Poppenpopper in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 18-07-03, 12:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •