-
Fachsteuerung(DRAWER) IBM INFOPRT2085
Hallo, guten Tag,
ich habe ein Problem mit der Fachsteuerung. In einem RPG-PGM soll 1x eine Rechnung aus Fach 1 entnommen
werden und danach ein Zahlschein aus Fach 2.
Beim ersten Versuch habe ich im RPG-PGM zwei CL-PGM(Druckersteuerung) aufgerufen und beim
OVRPRTF (DRAWER 1 bzw. 2) angegben.
Beim zweiten Versuch habe ich in der PRINTER-FILE auf RCD-Ebene den
DRAWER (1) bzw. (2) angegben. Leider ohne Erfolg.
Der Drucker zieht alles aus Fach 1.
Vielen Dank im voraus.
-
Hallo,
sofern es sich bei den Printerfiles um separate Objekte handelt, könntest du beim Zahlschein das Fach direkt bei der Printerfile angeben. Würd ich aber nur machen, wenn der Zahlschein immer (auch aus anderen Programmen heraus) auf Fach 2 rauskommen soll.
Code:
CHGPRTF FILE(PRTF123) DRAWER(2)
Gruss Jörg
-
Antwort Fachsteuerung
Hallo, danke für die schnelle Anwort.
Doch leider löst das mein Problem nicht.
Ich habe nur eine Printerfile mit einem
Satzformat RC01 für die Rechnung und ein Satzformat RC02 für den Zahlschein.
Im RC01 ist DRAWER(1) und im RC02 DRAWER(2) angegeben.
Eine zweite PRTF würde ja eine zweite Spool erzeugen.
Ergebnis im OUTPUT sollte sein------->
Rechnung, Zahlschein, Rechnung usw.
Im Spool schaut es ja richtig aus. Nur
zieht der Drucker alles aus Fach -1-. Habe schon unterschiedliche Drucker getestet.
Frage ist natürlich jetzt : Geht sowas überhaupt. Liegt es am Drucker??
Was kann ich sonst noch in der PRTF außer (DRAWER) angeben.
MFG PF
-
Ggf. fehlt in der Druckerkonfiguration (WSCST, Hosttransform) die ESC-Sequenz für die Fachansteuerung.
Beim OVRPRTF kannst du die Spooldatei mit Auswahl 8 anzeigen, ob Fach 2 überhaupt übernommen wurde.
Ggf. OVRSCOPE(*JOB) ergänzen.
-
Schau dir mal genau die Beschreibung an:
DRAWER (Drawer) keyword in printer files
Wichtig scheint, dass für alle Satzformate die auf die selbe Seite gehen sollen, die selbe DRAWER-Nr. angegeben werden muss.
-
Hallo,
nett dass alle irgendwie die gleichen Probleme haben...
Wir haben es mit einer Dummy-Outq gelöst, die nicht aktiv ist: PRT008X.
Hier hängt ein Programm dran, das den eingehenden Spool erkennt, Pagerange(1 1) DRAWER(3) und SAVE(*YES) einstellt, das auf PRT008 legt, anschließend Pagerange(2 *END) DRAWER(2) und SAVE(wie vorher) einstellt und erneut freigibt.
Das so als Anregung, komplizierte Lösung für einfaches Problem ;-)
Hat jemand eine bessere Idee?
Gruß
Christian
-
wir arbeiten auch im Rechnungsdruck mit unterschiedlichen Fächern.
gelöst wurde das ganze wie folgt:
der OVRPRTF findet immer direkt im RPG-programm statt
Muster:
if %open(printerfile)
close printerfile
OVRPRTF mit QCMDEXC
open printerfile
sollte einwandfrei gehen
Karl-Heinz
Similar Threads
-
By srcdbgr in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 12-09-06, 14:37
-
By sage in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 09-08-06, 12:02
-
By Kirsten Steer in forum Archiv NEWSboard Events
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 15-06-06, 07:40
-
By Kirsten Steer in forum Archiv NEWSblibs
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 02-06-04, 07:53
-
By Kirsten Steer in forum Archiv NEWSboard Events
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 23-04-04, 19:41
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks