-
Message-ID per eMail Versand von iSeries
Hallo zusammen,
wir verschicken immer mehr Mails aus unserer AS400 heraus und da bleibt es natürlich nicht aus, dass auch immer mehr Mails mit einer Unzustellbarkeits-Mail (Mailer-Daemon) beantwortet werden.
Und da wird es nun kritisch...
Wir sollen nun eine Automatik einrichten die es dem Anwender ermöglicht die "faulen" Mailadressen direkt in unserem System zu bearbeiten.
Um dies umzusetzen habe ich 2 Möglichkeiten:
1. Ich kann mir die Message-ID der eMail in unserer Datenbank speichern. Dazu müsste ich aber wissen wo ich diese Info herbekommen bzw. wie die AS400 diese ID vergibt.
2. Ich kann die Message-ID beeinflussen/selbst vergeben, dann kann ich diese Nummer in unserer Datenbank speichern und weiß somit welche Mails nicht verschickt werden konnten.
Vielen Dank im voraus für euere Hilfe!
-
Du kannst per QRYDST Informationen abfragen und in eine OUTFILE stellen, vielleicht hilft das ja schon.
Anonsten kannst du die ID bei SNDDST ... DSTID(...) selber vergeben, was allerdings bestimmten Regeln unterliegt (F1-Hilfe).
-
 Zitat von Fuerchau
Du kannst per QRYDST Informationen abfragen und in eine OUTFILE stellen, vielleicht hilft das ja schon.
Anonsten kannst du die ID bei SNDDST ... DSTID(...) selber vergeben, was allerdings bestimmten Regeln unterliegt (F1-Hilfe).
Hallo, leider habe ich vergessen zu erwähnen, dass wir die Mails mit dem InfoprintServer verschicken. Somit bringen mich diese Lösungsvorschläge nicht weiter, denke ich..
MfG
Markus
-
Bei Versand über den Infoprint Server (das machen wir auch), läuft das ganze ja auf jeden Fall über eine OUTQ. An diese kann ich aber eine DTAQ hängen, die dann mit QRCVDTAQ abgefragt werden kann. Hier sollten dann alle relevanten Informationen zu finden sein.
Hier ein Link zu dem Handbuch, da sind weitere Informationen zu finden
http://publib.boulder.ibm.com/infoce...s/g5445775.pdf
Gruß
Karl-Heinz
-
@Khholm
Dort stehen nur Spool-Info's drin, die haben mit Mail nichts zu tun.
Ich denke, der InfoprintServer verwendet intern auch die SNDDST-Schnittstelle.
Schau doch trotzdem mal nach, ob du per QRYDST fündig wirst.
-
in der DTAQ stehen durchaus nicht nur die Spoolinfos drin , hier die Einträge
Tabelle 4. Format des Datenwarteschlangeneintrags Relative Dezimaladresse Relative Hexa-dezimaladresse Typ Beschreibung 0 0 CHAR(10) Funktion 10 A CHAR(2) Satztyp 12 C CHAR(2) Rückgabewert 14 E CHAR(26) Qualifizierter Jobname CHAR(10) Jobname CHAR(10) Benutzername CHAR(6) Jobnummer 40 28 CHAR(10) Spooldateiname 50 32 CHAR(2) Reserviert 52 34 BINARY(4) Spooldateinummer 56 38 CHAR(250) Routing-Tag 306 132 CHAR(340) Pfad und Name der PDF-Datei 646 286 CHAR(2) Reserviert 648 288 BINARY(4) CCSID für Pfadname 652 28C CHAR(10) E-Mail-Absender 662 296 CHAR(10) Benutzerdaten 672 2A0 CHAR(80) Reserviert
z.B. ist Routing-Tag die Mailadresse, an die gesendet wird
Karl-Heinz
-
Die DTAQ ist nicht an die OUTQ sondern an das PSF-Objekt anzuhängen:
Befehl CHGPSFCFG zum Ändern eines PSF-Konfigurationsobjekts. Für PDF-GEN darf nicht der Wert *NONE angegeben sein.
Und, wie gesagt, es wird SNDDST verwendet, so dass entsprechende Informationen über QRYDST abrufbar sein müssten.
Ansonsten gibts in dem Handbuch auch ein Kapitel: Überprüfung auf nicht zugestellte Nachrichten
-
 Zitat von Khholm
in der DTAQ stehen durchaus nicht nur die Spoolinfos drin , hier die Einträge
Tabelle 4. Format des Datenwarteschlangeneintrags Relative Dezimaladresse Relative Hexa-dezimaladresse Typ Beschreibung 0 0 CHAR(10) Funktion 10 A CHAR(2) Satztyp 12 C CHAR(2) Rückgabewert 14 E CHAR(26) Qualifizierter Jobname CHAR(10) Jobname CHAR(10) Benutzername CHAR(6) Jobnummer 40 28 CHAR(10) Spooldateiname 50 32 CHAR(2) Reserviert 52 34 BINARY(4) Spooldateinummer 56 38 CHAR(250) Routing-Tag 306 132 CHAR(340) Pfad und Name der PDF-Datei 646 286 CHAR(2) Reserviert 648 288 BINARY(4) CCSID für Pfadname 652 28C CHAR(10) E-Mail-Absender 662 296 CHAR(10) Benutzerdaten 672 2A0 CHAR(80) Reserviert
z.B. ist Routing-Tag die Mailadresse, an die gesendet wird
Karl-Heinz
Die Infos aus der Dataqueue bringen uns def. nicht weiter. Um es nochmals klar zu machen um welchen Wert es uns geht hier ein Auszug aus einer Mail. Ziel ist es Rückläufer eMails direkt einem Datensatz in unserer DB zuzuordnen und das geht nur über einen eindeutigen Schlüssel - die Mail-ID. Wir werden nun nochmal der Sache mit dem QRYDST nachgehen..
for xxx@xxx; Tue, 16 Dec 2008 12:44:54 +0100
Received: from [217.95.98.82] (helo=[192.168.2.201])
by smtprelay09.ispgateway.de with esmtpa (Exim 4.68)
(envelope-from <xx@gmx.de>)
id 1LCYM5-0007cv-Gy
for xxx@xxx; Tue, 16 Dec 2008 12:44:49 +0100
Message-ID: <494794B0.8080009@gmx.de>
Date: Tue, 16 Dec 2008 12:44:48 +0100
From: Markus Gruebl <xx@xxx.sw>
User-Agent: Thunderbird 2.0.0.18 (Windows/20081105)
MIME-Version: 1.0
To: xxx@xxx.ss
Subject: [Fwd: Neue Antwort im Thema 'Message-ID per eMail Versand von iSeries']
Content-Type: multipart/mixed;
boundary="------------090008080205040107070805"
X-Df-Sender: markus@gruebl.eu
X-Spam-Score: -2.3
X-Spam-Level: --
X-Spam-Status: No, hits=-2.3 required=5.0 tests=BAYES_00,LF_ERECT_MSC_B01,LF_WAREZ_MSC_B03,L F_WAREZ_M_MISC autolearn=no version=3.2.4
This is a multi-part message in MIME format.
--------------090008080205040107070805
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: 7bit
-
Ob das die richtige Message-Id ist ?
Schließlich kommt die wohl von gmx, oder ?
-
 Zitat von Fuerchau
Ob das die richtige Message-Id ist ?
Schließlich kommt die wohl von gmx, oder ?
Nein ich hatte nur eben keine Mail zu Hand und habe eine "normale Mail" als Muster genommen. Folgende Mail wurde direkt aus der As400 gedruckt und da kommt die Message id eindeutig von unserer as400 (Ubeni5). Diese hat vermutlich den Aufbau Seriennummer AS400+Datum+Zeit+10stelligeLaufnummer. Nur mit Datum und Zeit alleine komme ich nicht weiter wir haben einige Fälle wo mehr als eine Mail pro Sekunde verschickt wird... QRYDST liefert leider immer 0 Einträge und mit dem Eintrag DSTID komme ich auch nicht zurecht..
Received: from [132.96.20.3] (helo=UBENI5ss.UBEN.DE.COM)
by ss.aa.de with esmtp (Exim 4.63)
(envelope-from <xxx@UBENI5ss.UBEN.DE.COM>)
id 1LCce6-0001Y5-G7
for xxx@xxxs.COM; Tue, 16 Dec 2008 17:20:01 +0100
Received: by UBENI5ss.UBEN.DE.COM (IBM OS/400 ANYMAIL/400 MIME V5R4M0) Tue, 16 Dec 2008 17:16:35 +0100
MIME-Version: 1.0
Date: Tue, 16 Dec 2008 17:16:35 +0100
Message-Id: <65CB87F0812161716340000000141@UBENI5ss.xx.DE.CO M>
Subject: PRT99PDFM
Sensitivity: none
Priority: normal
Importance: normal
From: xxx@UBENI5ss.UBEN.DE.COM
Similar Threads
-
By Kilianski in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 18-10-06, 08:46
-
By Kirsten Steer in forum Archiv NEWSboard Events
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 15-06-06, 07:45
-
By Unregistriert in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 14-01-05, 08:57
-
By bocas400 in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 16-11-04, 14:55
-
By schwarzffw in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 09-11-04, 15:42
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks