Hallo!

In unsereren Bemühungen, alle Optionen der Datenanbidungen
des VARPG auszuloten, bin ich leider auf widersprüchliche
Aussagen in diversen Foren gestoßen.
Vielleicht weiß ja jemand hier genauer Bescheid.
Zu Vorführzwecken würden wir gerne unsere Applikation
(normalerweise an die iSeries angebunden) auf
einem separaten Notebook autark zum Laufen bekommen.
D.h. mit einer lokalen DB2 Express Version.
(so unsere Vorstellung)
Wir verwenden in unseren Programmen den Dateizugriff
über F-Bestimmungen. Geht das mit einer lokalen DB2-Datenbank
überhaupt? Die "Erstellungsoptionen" im VARPG sind laut Hilfe
und PDFs ja nur für embedded SQL, oder?
Wir planen in diesem konkreten Fall aber kein embedded SQL,
sondern direkt READ, WRITE, CHAIN,....
Hier im Forum habe ich gefunden, dass es gehen müsste,
wenn VARPG die nötigen Ressourcen findet.
WO trage ich aber WAS genau ein?
Unter "iSeries-Informationen" gibt es unter "Dateien" die
option "*Client". Einträge dort helfen aber nicht wirklich,
beim Kompilieren meckert er wegen nicht gefundener
"externer Beschreibung". Ok, wir beschreiben gerne auch intern,
nur wollen wir aber keine ASCII-Datei,
sondern eine lokale DB2-Datei.
Auch fand ich unterschiedliche Verweise auf DB2-Connect,
was scheinbar bei irgendeiner WDSC-Version dabei war.
Bei unserer aber scheinbar nicht mehr.
Würde das tatsächlich helfen?
Embedded SQL hat soweit funktioniert, nur können wir
das so in dieser Form nicht umsetzen.
Danke für Aufklärung!
lg
Chris