Ich bin mir nicht sicher, ob unsere Verbindungen auch über Cisco-Router laufen und eigentlich verstehe ich von Perle über IP nicht viel, aber bei uns sieht die Konfiguration so aus (SNA über IP)

1. APPC-Steuereinheit:

Steuereinheitenbeschreibung . . . : PERLE1
Auswahl . . . . . . . . . . . . . : *BASIC
Steuereinheitenkategorie . . . . . : *APPC

Verbindungsart . . . . . . . . . . : *ANYNW
Bei IPL anhängen . . . . . . . . . : *YES
Ferne Netzwerk ID . . . . . . . . : *NETATR
Ferner Kontrollpunkt . . . . . . . : PERLE1
Einheit automatisch erstellen . . : *ALL
Systemjob . . . . . . . . . . . . : QCMNARB03
Nachrichtenwarteschlange . . . . . : *SYSVAL
Akt. Nachrichtenwarteschlange . . : QSYSOPR
Bibliothek . . . . . . . . . . . : QSYS
Text . . . . . . . . . . . . . . . : Steuereinheit Perle1
APPN-fähig . . . . . . . . . . . . : *YES
Art des fernen APPN-Knotens . . . : *LENNODE
APPN/HPR-fähig . . . . . . . . . . : *YES
HPR-Pfadwechsel . . . . . . . . . : *NO
Branch Extender-Aufgabenber. . . . : *NETNODE
APPN-Übertrag.-Gruppennummer . . . : 1
Einheit automatisch löschen . . . : 1440
Benutzerdefiniert 1 . . . . . . . : *LIND
Benutzerdefiniert 2 . . . . . . . : *LIND
Benutzerdefiniert 3 . . . . . . . : *LIND


2. APPC-Einheit:

Einheitenbeschreibung . . . . . . : PERLE1
Auswahl . . . . . . . . . . . . . : *BASIC
Einheitenkategorie . . . . . . . . : *APPC

Automatisch erstellt . . . . . . . : NO
Ferner Standort . . . . . . . . . : PERLE1
Bei IPL anhängen . . . . . . . . . : *YES
Lokaler Standort . . . . . . . . . :
SYSNAM
Ferne Netzwerk ID . . . . . . . . : *NETATR
Angeschlossene Steuereinheit . . . : PERLE1
Nachrichtenwarteschlange . . . . . : QSYSOPR
Bibliothek . . . . . . . . . . . : *LIBL
Akt. Nachrichtenwarteschlange . . : QSYSOPR
Bibliothek . . . . . . . . . . . : *LIBL
Lokale Standortadresse . . . . . . : 00
APPN-fähig . . . . . . . . . . . . : *YES
Einzelsitzung:
Fähig für eine Sitzung . . . . . : *NO
Text . . . . . . . . . . . . . . . : Einheitenb. Perle1


3. RWS-Steuereinheit:

Steuereinheitenbeschreibung . . . : PERLE1RWS
Auswahl . . . . . . . . . . . . . : *BASIC
Steuereinheitenkategorie . . . . . : *RWS

Steuereinheitenart . . . . . . . . : 5494
Steuereinheitenmodell . . . . . . : 2
Seriennummer . . . . . . . . . . . : 00-0000000
Release . . . . . . . . . . . . . : 01110002
Verbindungsart . . . . . . . . . . : *NONE
Bei IPL anhängen . . . . . . . . . : *YES
Ferner Standort . . . . . . . . . : PERLE1
Lokaler Standort . . . . . . . . . : *NETATR
Ferne Netzwerk ID . . . . . . . . : *NETATR
Einheit automatisch erstellen . . : *ALL
Wählleitung unterbrechen . . . . . : *YES
Systemjob . . . . . . . . . . . . : QCMNARB03
Nachrichtenwarteschlange . . . . . : *SYSVAL
Akt. Nachrichtenwarteschlange . . : QSYSOPR
Bibliothek . . . . . . . . . . . : QSYS
Text . . . . . . . . . . . . . . . : Steuereinheit Perle1

4. TCP/IP Host-Eintrag mit Perle-IP:
nnn.nnn.nnn.nnn PERLE1.netzid.SNA.IBM.COM

5. TCP/IP Leitweg für Perle:
nnn.nnn.nnn.0 255.255.255.0 mmm.mmm.mmm.mmm *NONE
wobei mmm.mmm.mmm.mmm die IP des Routers sein müsste

6. AnyNet-Unterstützung zulassen:
Über CHGNETA den Wert AnyNet-Unterstützung zulassen auf *YES setzen

Wie gesagt, ich bin nicht sicher ob diese Konfiguration auch auch für Deine Perle funktionsfähig ist.

Gruss
Ulli