Stimmt genau, Dieter.
Per BREAK-Handler wird die Nachricht nun aus einer MSGQ gelesen und als Statusnachricht ausgegeben. Das funktioniert auch so weit ganz gut.

Das kleine Problem hier ist noch (aber das interressiert erst mal nicht mehr weiter), dass man leider keine MSGQ in der QTEMP verwenden kann.
Man benötigt also bei Parallel-Betrieb je Job eine eigene MSGQ, da eine MSGQ nur von einem Job in *BREAK überwacht werden kann.
Diese MSGQ muss dann noch als zusätzlicher Parameter an das Java-Programm übergeben werden.

Wenn man ansonsten noch sieht, was die AS/400 da so treibt:
1 QSH-Job
1 Java-Job
1 QZDA-Job (ODBC-Zugriffe)

Der Umweg über die QSH ist nötig, da ich noch diverse Aufgabe als Script mit ausführe (geht auch sicherlich einfacher).

Mal sehen, vielleicht mache ich da doch noch mal eine RPGLE/Java-Mischung um über eine Keyed-DTAQ zu gehen.
Das Transferprogramm läuft dann als Thread und das Hauptprogramm wartet über die DTAQ auf Ende.

Ich weiß allerdings nicht, ob ich aus RPGLE zwar eine Klasse aufrufen kann, diese eine Thread startet und das RPGLE dann auch zurückkomt.

Ich werde da noch einiges ausprobieren.