-
Hallo ILEMax,
die IP Adressen sind vom FSP (Panel 3000 und 3001) oder von der HMC.
Du mußt die IP vom Notebook natürlich an die das FSP anpassen. Also wenn FSP 10.x.x.x Adresse hat, dan muß am Notebook auch ne 10.x.x.x Adresse eingertagen sein.
MfG
Zerberus
-
Die IPs sind vom Panel (3000 + 3001)
Ich hab ein Linux Notebook
Da hab ich die IP nun auf 10.0.0.4 gestellt
Ohne gateway läst er mich nicht, da hab ich auch 10.0.0.4 genommen.
Pinge ich auf .254 kommt ...Destination Host Unreachable, Pinge ich auf 253 kommt nix, bis ich mit Strg + c abbreche
Also das verhalten ist anders als bei 254
Noch ne Idee ?
Max
-
Hallo ILEMax,
ok, was passiert wenn du dein Notebook nun an dem anderen HMC Port an der AS400 anschliesst? Firewall auf dem Linux Notebook ist aus? (iptables -L).
Ansonsten würd ich eher den FSP Reset empfehlen. Oder den IBM Support ;-) da es am telefon leichter und flexibler geht.
MfG
Zerberus
-
Firewall ist aus,
Wenn ich umstecke kann ich die .253 anpingen
die .254 ist nicht erreichbar
Gibt's ne Anleitung für den FSP reset
Danke, Max
-
Hallo Max,
also das ist ja schon mal ein Fortschritt. Verbinde dich nochmal an das Port wo du die .253 pingen konntest, öffne ein Browser Fenster 'https://10.0.0.253', du solltest nun das ASMI bekommen. Security oder Zertifikat Fragen, so schnell wie möglich mit 'YES' oder 'OK',.. beantworten. Wenn man sich zu lange Zeit läßt, akzeptiert er das Zertifikat nicht (ist ein Problem der Browser). Im ASMI kannst du dich dann mit user admin (Standard-Passwort: admin) anmelden.
Unter 'Network Services - Network Configuration' kannst du die Netzwerkadapter des FSP konfigurieren.
Änder den .254 auf ein ganz anderes Netz (am besten auf Dynamic stellen und keine IP-Infos eintragen).
Jetzt mußt du an der HMC die eine Karte auf die selbe 10.0.0.x Adresse einstellen und mit dem FSP verbinden. Du solltest jetzt von der HMC die .253 Pingen können. Nun füge das Managed System (10.0.0.253) auf der HMC hinzu.
So nun solltest du dein System wieder sehen.
PS: Bezüglich der IP-Adressen das FSP. Es gibt probleme wenn beide Adapter das selbe Netz konfiguriert haben, da das System dann nicht weiß über welchen Adapter es Antworten soll. Das dürfte bei dem ersten Versuch zu Pingen bei dir passiert sein. Deshalb immer beide Adapter mit verschiedenen Adressen in verschiedenen Netzen konfigurieren.
MfG Zerberus
-
Grummel Grummel
Danke für die Infos,
habe nun folgenden Stand
Ubuntu Linux 8.04, Firefox 3.0.6 : Fehler:ubuntu ssl_error_no_cypher_overlap
Windows Vista, Firefox : gleiche fehler
Windows Vista IE 7 : schläft ein, tut nix (> 30 minuten gewartet)
Ubuntu 8.04: Browser: Galeon, Unbekanntes sicherheitszertifikat (oder so ähnlich, in Englisch)
Ubuntu 8.04: Browser: Dillo, Seite nicht gefunden.
Kennst du einen (Linux) browser der das kann ?
Danke
Max
-
Hi Max,
also ich verwende FireFox, hast du SSLv2 aktiviert und TLSv1 deaktiviert? Wenn nein, stell es mal so ein und probier es nochmal. Hab mal nach dem Fehler gegoogelt, dürfte ein FF Fehler unter Linux sein, auf meiner Windows Kiste funktionierts, wenn ich SSLv2 aktiviere.
MfG Zerberus
-
Ich bin drin !
Hu, geschaft, ich bin drin.
Die beiden Netzwerkkarten stehen beide auf dynamisch
allerdings mit IP
die erste (die ja eigendlich 10.0.0.254 sein sollte) auf 192.168.255.254 mit Teilnetzmaske 255.255.128.0
Die Zweite auf 10.0.0.253 mit 255.255.255.0
Die AS400 steht auf HMC0, (im Panel)
Ich versuche jetzt die HMC auf
192.168.255.254 einzustellen
und verbinde sie mit der AS400
NEIN, ich trau mich nicht. WO dort genau ?
UND WIESO die gleiche IP
und muß ich dann nicht die 255.254
hinzufügen ?
AUCH Hier: WO genau
Danke sagt der
ILEMax
Last edited by ILEMax; 20-02-09 at 10:04.
Grund: Andere Daten und ich trau mich nicht
-
Hallo Max,
gratuliere.
Frage, welche Version hat der FSP. Ab SF240_221 kann die IP des FSP während des Betriebes geändert werden. Das heißt, wenn du nun auf der HMC die IP-Range änderst, Kabel vom HMC Anschluß runter, ca. 5 Min warten, Kabel wieder dran. Der FSP prüft dann ob ein DHCP Server erreichbar ist und holt sich eine IP (wenn nicht auf statisch gestellt). Sollte kein DHCP im Netz sein und auch keine IP fest vergeben, dann kriegt der HMC0 die 192.168.2.147 und der HMC1 die 192.168.3.147.
Welche Version hat den die HMC (V6 oder V7), wenn noch V6 würd ich einen Update auf V7 empfehlen. Unter HMC-Verwaltung gibts den Punkt 'Netzwerkeinstellungen ändern' dort kannst du die IP der HMC ändern.
Ich empfehle die auf der Schnittstelle die mit dem FSP verbunden ist ein 'Privates Netz' einzurichten (Ich denke das ist auch eingestellt (10.0.0.2-10.0.0.254). Das Problem das bei dir aufgetreten ist, ist das du versehentlich den anderen FSP-Anschluss mit der HMC verbunden hast, dadurch hat der Anschluss die 10.0.0.253 erhalten.
Die andere Schnittstelle an der HMC kannst du mit einer IP aus dem Firmennetz konfigurieren und dann ins Firmen-LAN hängen.
Die Schnittstelle der HMC und des FSP dürfen nicht die selbe Adresse haben.
MfG Zerberus
-
Bingo, genial
FSP = SF240_299
HMC Version 6
Ich habe in der HMC keine möglichkeit gefunden die IP anzupassen.
Nur ansehen, die Felder waren aber nicht eingabe fähig.
aber ...
Kabel vom HMC Anschluß runter, ca. 5 Min warten, Kabel wieder dran. Der FSP prüft dann ob ein DHCP Server erreichbar ist und holt sich eine IP (wenn nicht auf statisch gestellt). Sollte kein DHCP im Netz sein und auch keine IP fest vergeben, dann kriegt der HMC0 die 192.168.2.147 und der HMC1 die 192.168.3.147.
Das war interessant. Ich hab also das Kabel (es war ab) drangesteckt und nach wenigen Minuten hatte ich meine LPar's wieder.
Suuper, DANKE
Schönes Wochenende
Ich hoffe ich kann dir auch mal helfen !!
Gruß
Max
-
Hallo Max,
also bei der HMC Version 6 findest du die Netzwerkkonfiguration unter: HMC Verwaltung - HMC Konfiguration - Netzwerkeinstellungen anpassen - LAN Adapter - Interface auswählen und Details klicken. Die IP-Adresse kann nur bei einem 'offenen Netz' händisch eingetragen werden. Bei 'privaten Netz' gibts nur die Möglichkeit die IP via DHCP zu vergeben oder auf dem Adapter selbst den DHCP der HMC zu aktivieren.
Wie gesagt, der Adapter der mit der AS400 verbunden ist, sollte auf 'Privates Netz' stehen und in der DHCP Server Box sollte der 'DHCP-Server aktivieren' angehakt sein und eine Range eingetragen sein.
Für die Schnittstelle ins Firmen LAN, stell das Netz auf 'Offenes Netz', dann kannst du auch ne IP eingeben.
Diese Änderungen erfordern einen Neustart der HMC.
MfG Zerberus
Similar Threads
-
By hgdieterle in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 24-10-06, 19:22
-
By oopsy-dear in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 25-04-06, 17:05
-
By lieser in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 26-05-05, 17:02
-
By Markus Ralf in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 06-01-05, 15:55
-
By areichelt in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 07-12-04, 14:02
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks