Ich fange mal als erster an.

:-)

QUSCRTUS ist ja nur der Anfang der Kette. Damit erstellst Du ein Userspace wo die Daten aus QSRLSAVF gesammelt werden.
Den Userspace muss man dann auslesen und so weiter und so weiter.
Fängt man mit einem API an, hat man hinterher immer mehrere in der Mache.
Ein Beispiel für eine komplexe Anwendung mal hier als Beispiel:
Think400 - iSeries (AS/400) API interfaces

Aber um die Sache mal abzukürzen, weshalb ich mich einmische.
Wofür brauchst Du die Info ob SAVLIB oder SAVOBJ?
Für den Restore...
jo klar.
Und wenn Du ein CL hast, welches auf einen Fehler kommt weil RSTLIB nicht geht? Dann fängt man den Fehler ab und versucht ein RSTOBJ!
[Ja, ich weiß, da kräuseln sich die Nackenhaare, ist aber genauso wie wenn da mehrere Libs gesichert wurden und/oder noch Objekte hintendran und das dann alles in der SAVEFILE drin wäre. Geht das überhaupt?]

Ansonsten hilft wohl nur eine Vertiefung in o.a. Beispiel, ich finde gerade auf die Schnelle nix anderes, sry.
Aber so wie ich das Forum hier kenne, trudeln die qualitativ hochwertigen Diskussionen bestimmt bald ein.

kuempi