Hallo Dieter,

soweit ist es richtig, was du denkst.
Allerdings setzte ich den SFLDSP nicht abhängig davon, ob ich Subfile Sätze habe oder nicht.
Also ich SFL Steuerung gelernt habe, wurde uns beigebracht, dass SFLDSPCTL, SFLDSP und SFLCLR im Display mit den selben indikatoren immer zusammenhängen müssen, wobei der SFLCLR das N davor bekommt:

Code:
A  65                                  SFLDSPCTL
A  65                                  SFLDSP
A N65                                  SFLCLR
Und ich dann im Programm vor dem schreiben des Subfile einmal alles cleare:
Code:
if nRRN = 0;           
  nRRN = 1;
  write Sfl1;
endIf;
SflClr = *OFF;
write CTL1;
SflClr = *ON;
SflClr ist hier mit der 65 von der INDDS des Display belegt.

Ich hatte jetzt einfach in das Display CTL noch SFLCSRRRN(&Var1) gepackt, beiden Hidden Felder VAR1 5S 0 und VAR2 4S 0 und VAR2 SFLRCDNBR(CURSOR) als funktion hinzugefügt. So wie ich es im Netz gefunden hatte und dann das ganze so eingebaut bevor ich das Display anzeige:
Code:
if Var1 > 0;   
   Var2 = Var1 ;
else;
   Var2 = 1 ;
EndIf;
write HEADER;
write FOOTER;
exfmt CTL1;
Das funktionierte auch alles super, bis keine Daten gefunden werden (Suche mit Datum über eine Datei und habe fürs Wochenende bisher keine Einträge) und das SFL leer bleibt. Dann stürzt mir das Programm beim EXFMT CTL1 ab.
Dass es abstürzt wenn keine Daten fürs Subfile da sind, wusste ich auch bis vorhin nicht, da ich mit SFLCSRRRN und SFLRCDNBR zum ersten mal arbeite.

Die Frage ist jetzt, wie fange ich diesen Fehler ab?