ad 1: - WebSphere (Express ist im OS mit gebundled)
- Tomcat oder jeden anderen pure Java WebServer
wenn man statische Webseiten und automatische Webseiten mit automatischer Weiterleitung braucht, dann braucht man für den Tomcat noch den passenden Connector

ad 2 : Java (C# gibts nicht auf der AS/400), alles andere wäre eine Strafe

ad 3: wenn man keinen Connector braucht, dann ist Tomcat das einfachste, geht (fast) wie auf jeder anderen Büchse, man braucht nur eine modifiziertes Startskript (heißt hier dann CL Programm). (Vorteil ist hierbei, dass jedes Standard Deployment einfach funzt)
Wenns denn WebSphere sein soll, dann viel Spaß mit der verbesserten (muss eher verwässerten) Admin Konsole, aber auch das ist machbar; aber durch diesen Schlauch muss man dann bei jedem Deployment auch durch.
Zu Tomcat und System i findet man mit Google oder der Scuhmaschine seiner Wahl genug (lieber mit Tomcat und AS/400 als mit Tomcat und I suchen), auf gleichem Weg findet man auch ein Redbook zu WebsFear und System i (BKA AS/400) und auch die entsprechende Systemdoku.

Die AS/400 sollte einen ausreichend starken Prozessor (möglichst neu!) und genug Hauptspeicher haben, sonst lässt man das gleich besser auf einer anderen Büchse laufen, sonst macht das keinen Spass.

Dieter Bender

Zitat Zitat von OliLa Beitrag anzeigen
Hallo,

ich bin relativ unerfahren im Umgang mit der As/400. Ich möchte gerne einen Webservice auf der As/400 laufen lassen.

Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. Welchen Webserver kann man auf der AS/400 laufen lassen.

2. Welche Programmiersprache soll ich verwenden, um den Webservice zum laufen zu bringen? Funktioniert das z.B. mit C# oder Java? Kann man einen Webservice zum Entwickeln auch testweise laufen lassen?

3. Gibt es irgendwo Quellen, wie man einen Webserver auf der AS/400 aufsetzt?

Vielen Dank für euer Bemühen,

Oli