mh, mit dem Linux ODBC Treiber brauchst du eigentlich das DB2 Connect nicht, ich weiß aber nicht wie du deinem PHP beibringst den ODBC Treiber zu verwenden.

Die Beschreibung in db2howto verwendet den in PHP integrierten DB2 CLI Treiber von DB2 Connect. Um diesen zu verwenden brauchst du folgende Informationen:

ASNAME = IP-Adresse oder Hostname der AS/400
ASALIAS = dein Name den du der Datenbank gibst
ASDB = Datenbankname auf der AS/400, mit WRKRDBDIRE angezeigter Name für *LOCAL
ASUSER = Benutzer auf der AS/400
ASPWD = Kennwort des Benutzers

dann im DB2 Kommandofenster
db2-> catalog tcpip node ASALIAS remote ASNAME server 446
db2-> terminate
db2-> catalog dcs database ASALIAS as ASDB
db2-> catalog database ASALIAS at node ASALIAS authentication dcs
db2->terminate

zum testen:
db2->connect to ASALIAS user ASUSER using ASPWD
db2-> select count(*) from QSYS2/SYSTABLES
...

hth
Thomas
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von boernie:
Hallo Thomas,
auf dem Server haben wir das so installiert wie von der IBM unter www-1.ibm.com/servers/eserver/iseries/linux/odbc/guide/install.html vorgemacht. Deshalb hab ich hier auch nicht den db2-Client installiert.
Auf einer Testmaschine bin ich jetzt nach der Beschreibung unter http://dns.celleweb.de/db2/db2howto.eng.html vorgegangen. Das LAMP läuft, nur der db2-Zugriff funktioniert noch nicht.
Und zwar hab ich - mangels AS400-Kenntnisse - Probleme mit dem catalog der database:
db2 =&gt; catalog database as400 [as as400db] at node as400 authentication dcs
Kannst du mir sagen, was hier was ist?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Kay (kay.wettengel@stahl.de für direkten Kontakt)
[/quote]