-
Historisch: Modem (ZyXEL) an 9402-200 / #2612
Hallo,
habe eine Frage, die eher in die Rubrik "Historie" gehört:
Ich möchte gerne mein ZyXEL U-1496EG+ Modem an die 200 bringen um dann via Telefonanlage ein zweites U-1496EG+ anzuwählen welches an der Perle 494A hängt.
Da ich für die 150er kein passendes serielles Kabel habe nehme ich die 200er, da deren 2612-Stecker bekannt aussieht. War auch alles ganz easy -- nur leider erkennt die Maschine den Modem nicht. Seit drei Tagen bastele ich nun schon daran herum und werde hier noch zum Hirsch.
Ich probiere hier mit der QESLINE und mit einer selbst definierten Line - in beiden Fällen identische Fehler.
Zuerst habe ich es mit dem Kabel probiert, das zum ZyXEL gehört. Beim Versuch, die Leitung zu starten wird eine Message erzeugt, dass kein Kabel vorhanden sei. Bei des QESLINE habe ich auch mal versucht, eine der Fehlermeldungen zu melden (der Modem kommt ja nicht raus) - aber auch dort kein Erfolg.
Also habe ich mein altes Wang Kabel genommen. Selbes Phänomen.
Dann ein vollständig verbundenes Kabel selbst gebritzelt. Selbes Phänomen.
Das Phänomen: Am Modem tut sich während des Versuches die Line zu starten gar nichts. Ich habe neben zwei 1496 auch ein 2864 probiert.
Die Modem-Konfigs solten weitestgehend OK sein; ich habe wild im Netz und in der ZyXEL Doku rumgewühlt, die extra einen Abschnitt für die "mittlere Datentechnik" und dort einen exemplarischen Absatz für die AS/400 hat (und mit der Perle spricht der Modem in der Konfiguration auch scheinbar).
AT L4 M2 &M3 *I1 &D2 &R0 &C1 &S1 &X0 &L0 &W0 Z0
(L4 und M2 habe ich nur drin, damit ich was höre wenn der Modem aktiv wird).
Ich habe dann einen, leider nur unvollständigen, Leitungstester an die Leitung gehängt. Der meldet, dass seitens der AS/400 die Leitungen
TD,RTS, QM, DTR (2, 4, 11, 20) aktiv seien.
Ich schätze daher, dass ich irgend eine Kreuzung, Brücke oder sonstwas in dem ollen Kabel brauche -- aber fand KEINE Infos dazu, wie das Kabel genau aussehen muss.
Daher meine Frage: Weiß jemand hier "zufällig", wie das Kabel 2612 - ZyXEL genau beschaltet sein muß? Oder ist mein init-String für den Modem doch nicht so ganz optimal?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß,
_ralf_
-
 Zitat von n00b/400
Hallo,
habe eine Frage, die eher in die Rubrik "Historie" gehört:
Ich möchte gerne mein ZyXEL U-1496EG+ Modem an die 200 bringen um dann via Telefonanlage ein zweites U-1496EG+ anzuwählen welches an der Perle 494A hängt.
Da ich für die 150er kein passendes serielles Kabel habe nehme ich die 200er, da deren 2612-Stecker bekannt aussieht. War auch alles ganz easy -- nur leider erkennt die Maschine den Modem nicht. Seit drei Tagen bastele ich nun schon daran herum und werde hier noch zum Hirsch.
Ich probiere hier mit der QESLINE und mit einer selbst definierten Line - in beiden Fällen identische Fehler.
Zuerst habe ich es mit dem Kabel probiert, das zum ZyXEL gehört. Beim Versuch, die Leitung zu starten wird eine Message erzeugt, dass kein Kabel vorhanden sei. Bei des QESLINE habe ich auch mal versucht, eine der Fehlermeldungen zu melden (der Modem kommt ja nicht raus) - aber auch dort kein Erfolg.
Also habe ich mein altes Wang Kabel genommen. Selbes Phänomen.
Dann ein vollständig verbundenes Kabel selbst gebritzelt. Selbes Phänomen.
Das Phänomen: Am Modem tut sich während des Versuches die Line zu starten gar nichts. Ich habe neben zwei 1496 auch ein 2864 probiert.
Die Modem-Konfigs solten weitestgehend OK sein; ich habe wild im Netz und in der ZyXEL Doku rumgewühlt, die extra einen Abschnitt für die "mittlere Datentechnik" und dort einen exemplarischen Absatz für die AS/400 hat (und mit der Perle spricht der Modem in der Konfiguration auch scheinbar).
Daher meine Frage: Weiß jemand hier "zufällig", wie das Kabel 2612 - ZyXEL genau beschaltet sein muß? Oder ist mein init-String für den Modem doch nicht so ganz optimal?
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß,
_ralf_
Ist den der Controller an dem das Modem hängt in Ordnung ?
Wie verhältsich das Modem an der 200er ?
Habe noch 3 ältere Modem hier rumliegen, was für ein Typ Modell bräuchtest du denn ?
Gruß AS400.lehrling
-
 Zitat von AS400.lehrling
Ist den der Controller an dem das Modem hängt in Ordnung ?
Wie verhältsich das Modem an der 200er ?
Habe noch 3 ältere Modem hier rumliegen, was für ein Typ Modell bräuchtest du denn ?
Gruß AS400.lehrling
Hi,
ja, die olle 2612 könnte schon einen Schuß haben. ich müsste auch noch irgendwo eine rumliegen haben dachte ich -- aber bisher habe ich keine gefunden.
Beim ZyXEL U-1496 leuchtet Rx sowie HS und EC. Beim 2864 sind es PWR, CTS und SP.
Da ich drei Modems mit vier Firmware-Ständen getestet habe (die 1496er haben 6.12 und 6.13, das 2864 hatte 2.13 und ich habe es dann nochmal auf 3.01 geflasht) denke ich, dass die DCE-Seite weitestgehd OK sein sollte. Daher meine Vermutung, dass vll. das Kabel doch ein spezielles sein muss.
Ach ja, ich habe natürlich auch wild in den Leitungsdefinitionen rumgeschraubt; NRZI ein und aus, Voll-und Halbduplex, Speed etc etc. Alles mögliche in allen möglichen Kombinationen.
Da in allen keinerlei Transition am Modem (und auch nicht am, wie gesagt, leider nur recht simplen Schnittstellentester) zu sehen ist vermute ich habe eine fehlende Brücke/Kreuzung. Aber natürlich ist es gut möglich, dass die 2612 den Geist teilweise aufgegeben hat...
Ich wollte die generelle Synchron-Fähigkeit des Modems nochmal am TRS-80 testen, weil der eine synchrone Schnittstelle hat. Da aber zumindest der Rx-Taket am PC ankommt denke ich, dass auf der Seite alles OK ist.
Ich powere angesichts der Wohnzimmer-Temperatur aber jetzt erstmal wieder alles down...
Btw: Hast du Modems an deiner, äh, das war eine B20, oder B10, oder? Weißt du, wie die Kabel zum Modem belegt sind? Die wird seinerzeit ja vermutlich auch D-Sub 25 haben und nicht diese ollen mini-Centronics wie die 150?
Danke schon mal für die Hilfe!
Gruß,
_ralf_
-
 Zitat von n00b/400
Hi,
ja, die olle 2612 könnte schon einen Schuß haben. ich müsste auch noch irgendwo eine rumliegen haben dachte ich -- aber bisher habe ich keine gefunden.
Btw: Hast du Modems an deiner, äh, das war eine B20, oder B10, oder? Weißt du, wie die Kabel zum Modem belegt sind? Die wird seinerzeit ja vermutlich auch D-Sub 25 haben und nicht diese ollen mini-Centronics wie die 150?
Danke schon mal für die Hilfe!
Gruß,
_ralf_
Habe 2 oder 3 Modem passend zur B35 Generation 2 davon glaube ich von Digitech Saarbrücken.
Das Kabel von der B35 kann ich dir gerne durchmessen sobalt ich zuhause bin - arbeite noch
Gruß AS400.lehrling
Bei meinen Modem habe ich einen Centronics Prüfstecker dran (25-Pol Led) da ist beim Start der B35 bewegung zu sehen, wegen defekter CPU allerdings auch nicht so sehr aussagefähig
-
Solange du nur asynchrone Übertragung verwendest (Start/Stop-Bits), reicht ggf. eine Einfache Kreuzung zwischen Pin 2/3 und 7 (Grnd), also 2 auf 3, 3 auf 2 und 7 auf 7.
Alle anderen Pinne sind i.W. für synchrone Übertragungen (BSC, HDLC).
-
So , hatte maL Zeit zu stöbern
Ich habe 2 Modem von Digitech saarbrücken e-e-mod 24
Und 1 Modem IBM 5858-01.
Was für eine Pin belegung brauchst du ?
V.24 Remute Power-On
V.24/X.21bis
RS-232-C/X.21bis
V.35
X.21
Oder reichen dir die Communications Adapter Card Wrap Connector Wiring Tabelle ?
Schicke dir erstmal PM mit Scan der tabelle
Gruß AS400.lehrling
-
 Zitat von Fuerchau
Solange du nur asynchrone Übertragung verwendest (Start/Stop-Bits), reicht ggf. eine Einfache Kreuzung zwischen Pin 2/3 und 7 (Grnd), also 2 auf 3, 3 auf 2 und 7 auf 7.
Alle anderen Pinne sind i.W. für synchrone Übertragungen (BSC, HDLC).
Hi,
kann denn die 2612 async? Ich dachte, die macht nur sync (ich habe beim Erstellen der lind nichts gefunden, was nach asny aussah)? Wenn ja, weißt Du, was ich da wie konfigurieren muß?
Danke & Gruß,
_ralf_
-
Schau mal nach CRTLINASC.
-
 Zitat von Fuerchau
Schau mal nach CRTLINASC.
Hi,
vielen Dank! Super!
Leider ändert sich an den Symptomen jedoch nichts. Auch nicht auf der Leitung, d.h. TD,RTS, QM, DTR (2, 4, 11, 20) sind permanent aktiv, ich sehe keinerlei Transition wenn ich versuche die Line zu starten und es wird unmittelbar nach dem Start die Meldung bzgl. Leitungsfehler gebracht.
Da TD auf der 2612 aktiv ist denke ich, dass das Kabel schon straight sein müsste (habe aber trotzdem auch Crossover getestet).
Außerdem habe ich gerade mal alle Leitungen durchgemessen um zu prüfen, ob irgendwo ein Clock-Signal anliegt. Da war aber nichts drauf, überall wo ein Signal anlag war es (wohl) saubere Gleichspannung.
Naja, ich werde nun mal die diversen Modem-Settings durchtesten; vll. fehlt der AS/400 einfach ein Signal seitens des Modems um den Riemen auf die Orgel zu legen...
Danke nochmal!
Gruß,
_ralf_
-
Hi,
ich habe heute nochmal am ZyXEL rumgemessen; wie es sollte, generiert es seinen Takt und legt den auf die Pins 15 und 17. Es sind 19.2kHz. Daher habe ich die Leitungsdefinition nochmal auf 19200 umgebrezelt. Sie ist so definiert, dass der Takt vom Modem geliefert werden soll.
Wie zu erwarten brachte auch das keinen Erfolg.
Ich denke, ich warte nun den aus Budget-Gründen den August ab, versuche dann ein bis drei serielle Kabel für die 2720/2721 der 150er zu beschaffen und werde dann mal schauen, ob es von der Seite eine Lösung gibt (von den Messungen an der Schnittstelle scheint mir das ZyXEL weitaus lebendiger als die 2612).
Danke für alle Tipps; falls noch jemand einen ganz heißen Tipp hat würde ich natürlich sofort weiterprobieren Ansonsten delaye ich das halt mal, werde aber, wenn ich "Stufe 2" angehe, den Status hier mal updaten.
Gruß,
_ralf_
-
Bei asynchron gibts keinen Takt sondern nur Start/Stop-Bits, nur bei Synchron.
Dann kommt es auf das Protokoll an:
BSC, Protokolle wie 2780/3780/MSV
HDLC/SDLC (in Verbindung mit ISDN oder Datex-P/X.25)
Für jedes benötigst du einen eigenen CRTLINxxx.
-
 Zitat von Fuerchau
Bei asynchron gibts keinen Takt sondern nur Start/Stop-Bits, nur bei Synchron.
Dann kommt es auf das Protokoll an:
BSC, Protokolle wie 2780/3780/MSV
HDLC/SDLC (in Verbindung mit ISDN oder Datex-P/X.25)
Für jedes benötigst du einen eigenen CRTLINxxx.
Hi,
sorry, ich hatte da -ob des Frusts- etwas kurz gehalten.
Nach deinem Tipp mit der asc-line hatte ich auch eine ebensolche erstellt und mit dem Zyxel und verschiedenen Einstellungen getetestet. Da der Modem asynchron (soweit ich das beurteilen kann) vollkommen OK ist (er arbeitet(e) an einer Alpha unter OpenVMS, an RS/6000s unter AIX, am PC unter FreeBSD ohne jegliche Probleme) hatte ich mich wieder auf den Synchron-Betrieb zurückfallen lassen - denn diese Betriebsart des Zyxel hatte ich bisher -außer an der Perle- noch nicht verwendet.
Dort habe iIm Rahmen dieses Tests habe ich dann halt auf dem Zyxel mal die Singale gemessen und gesehen, dass es korrekt den Takt angibt, was ja der line-description der SDLC-Line entspricht.
Dieses Ergebnis hatte ich dann gepostet.
Similar Threads
-
By fmu in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 01-12-06, 09:15
-
By analyzer in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 08-11-06, 19:35
-
By bluebird in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 26-04-04, 10:31
-
By Peter Kosel in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 14
Letzter Beitrag: 02-07-02, 07:26
-
By PS in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 31-08-01, 06:33
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks