[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte
  1. #1
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    36

    mehrere QINTER und deren Zuordnung

    Guten Morgen zusammen!

    Wir stehen hier vor folgendem Problem:

    Zukünftig müssen wir die Benutzer auf unserem System gemäß dem jeweiligen Standort über das Subsystem trennen. Also, alle deutschen User bleiben in QINTER, die Chinesen sollen ins QINTER_CN usw.

    Nun habe ich die SBSD QINTER kopiert und weiß aber nicht, wie ich die Zuordnung schaffe. Beim ADDWSE müsste ich mich auf Datenstationsnamen beziehen. Das geht aber nicht, da diese bei uns nicht fest zugeordnet sind. Alle beginnen mit VD und dann eine fortlaufende Nummer. Dann dachte ich, es gehe über die Angabe der JOBD, also alle Jobs, die mit einer bestimmten JOBD daherkommen. Funktioniert leider auch nicht. An den Datenstationsnamen ist absolut nicht zu rütteln. Habe ich trotzdem eine Chance die Benutzer auseinandersortiert zu bekommen.

    Für jeden Hinweis sehr dankbar!
    JIM

  2. #2
    Registriert seit
    Jan 2003
    Beiträge
    759
    Spontan fällt mir ein TFRJOB nach dem Anmelden ein. Habs aber noch nie ausprobiert...

  3. #3
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    36
    Hallo Robert,

    ja, mit so einem Gedanken habe ich auch gespielt. Aber ich habe die SBSD vom QINTER kopiert, da ich mich mit all den Angaben icht wirklich gut auskenne. Nun ist es aber so, dass, sobald das neue SBS aktiv ist, jeder neue Job darin landet. Ich weiß nicht, wie das SBS aktiv sein kann, so dass ich die Jobs mit TFRJOB umleiten kann, aber gleichzeitig keine Jobs automatisch darin landen. Ich befürchte, dass das mit den Leitwegdaten zu tun hat, von denen ich leider auch keine Ahnung habe.

    Trotzdem erst mal vielen Dank!
    JIM

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Solche Verfahren funktionieren tatsächlich nur mit Namenszuordnung der Devices.
    Du solltest also die Namensgebung nach Ländern entsprechend anpassen.
    Alles andere ist zu unsicher, da du auch beim TFRJOB ja irgendwie erkennen musst, welches Land sich da gerade anmeldet.

    PS:
    Anzumerken ist da noch, dass die AS/400 keine Zeitzonen unterstützt !
    Jeder User (und auch die Programme) arbeiten immer mit der Systemzeit.
    Dies stellt ggf. bei IFS-Dateien (Erstellzeit) ein problem dar.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    36
    Hallo Fuerchau,

    die Namen der Datenstationen sind absolut tabu, weil irgendsoeine schwindlige Software, die den Grundstock unseres Systems bildet damit arbeitet.

    Wer sich da aus welchem Land anmeldet kann ich am Benutzerprofil erkennen. DE, CN, US usw.
    Kann ich damit denn nichts anfangen???

    JIM

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Dann im Prinzip schon.
    Du benötigst dann ein eigenes Logon-Programm (im Userprofil), das dann einen TFRJOB durchführt.
    Allerdings gibt es da auf jeden Fall ein Problem:

    Ist der zu übertragende Job ein interaktiver Job, gelten
    folgende Einschränkungen:
    o Die Jobwarteschlange, in der der Job sich befindet, muss
    einem aktiven Subsystem zugeordnet sein.

    o Die Datenstation, die dem Job zugeordnet ist, muss einen
    entsprechenden Datenstationseintrag
    in der dem neuen
    Subsystem zugeordneten Subsystembeschreibung haben.

    Du siehst, ohne explizite Zuordnung läuft hier nichts.
    Ich denke, konzeptionell solltest du die Laufende-Nr. deiner Devices in Bereiche aufgliedern:

    VDNNLLLL, NN=Land-Nr., LLLL=laufende Nr.
    Den Usern der anderen Ländern sollte daher auch besser feste Namen in den Sitzungen zugeordnet werden.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  7. #7
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Könntest du die Anwender anhand ihrer IP-Adresse unterscheiden?

  8. #8
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von Pikachu Beitrag anzeigen
    Könntest du die Anwender anhand ihrer IP-Adresse unterscheiden?
    Jepp, dann könnte man ein hübsches Exitprogramm schreiben, das die Bildschirmnamen nach IP-Ranges vergibt. Und dann gewinnt man auch die automatische Zuordnung. Macht ein wenig Arbeit... aber die hat man auch bei Fuerchaus Vorschlag, der ebenso elegant ist

    -h

  9. #9
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Was nützt die IP wenn ein SBS den Namen des Devices benötigt ?
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  10. #10
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Was nützt die IP wenn ein SBS den Namen des Devices benötigt ?
    In einem Exitprogramm kann man dann anhand der IP feststellen, woher die Sitzung kommt und dann den Devicenamen ändern.

    Z.B. wenn die IP anfängt mit "192.168.50.", dann Bildschirmnamen erstellen mit "CN" und fortlaufender Nummer.
    Wenn die IP anfängt mit "192.168.51.", dann Bildschirmnamen erstellen mit "DE" und fortlaufender Nummer etc.

    Und nur wenn die IP lautet "192.168.20.1", dann Bildschirmname erstellen mit "DSP0" und Nummer. Und nur diese landen in QCTL, oder ähnliches.

    -h

  11. #11
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Was nützt die IP wenn ein SBS den Namen des Devices benötigt ?
    Je nach IP könnte man dann einen den passenden TFRJOB machen.

  12. #12
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Nunja, ob ich nun durch die IP Namen fest vergebe oder durch sinnvolle Devicenamen bei der Anmeldung, der Aufwand bleibt im Endeffekt der selbe.

    Das einfachste Interface bietet hier QRMTSIGN, wo ich ein Programm für diese Aufgabe hinterlegen kann.
    Per USRPRF, wie oben vorgegeben, kann ich dann ein Device zuordnen.
    Problematisch ist ggf. die "Dynamik", also das nächste freie Device zu ermitteln, insbesonders, da dann die automatische Generierung ggf. nicht funktioniert.

    Die IP ist insofern auch noch unsicher, da ein User durchaus mal den Standort aber nicht das SBS wechselt.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. Drucker Zuordnung
    By guru30 in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01-03-06, 14:33
  2. endsbs für Qinter beendet sich nicht
    By TARASIK in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22-10-04, 13:35
  3. Zuordnung von Laufwerken im ClientAccessExpress
    By Der Gute in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05-06-02, 11:05
  4. OUTQ zuordnung im PRTF
    By dago in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19-09-01, 12:56
  5. Wo bin ich QCTL od. QINTER
    By Frank.Sobanek in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08-08-01, 16:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •