Hallo,
habe ein Anliegen an die Gemeinschaft und zwar folgendes:

Ich kämpfe mit RTC-i und bräuchte dringend Hilfe um einen termingerechten Start des Projektes in unserer Firma zu erreichen.

Folgende Ausgangssituation liegt bei uns vor:

Applikationsentwicklung unter ADM mit 2 Entwicklungsschienen(LIBS):
1 für HotFixes(z.b. HOTLIB)
1 für Weiterentwicklung(z.b. DEVLIB)

Wir haben eine Mastercopy, z.b. PRODLIB, aus welcher beide Entwicklungsgruppen die Sourcen ausfassen und nach erfolgtem Einsatz wieder Delivern. Änderungen von einer Entwicklungsschiene in die andere werden händisch nachgezogen.
Unsere Software ist zu 100% selbst entwickelt und in COBOL geschrieben. Die Programme laufen alle native auf der i-Series und eine Umstellung ist derzeit nicht geplant.
Des weiteren haben wir natürlich auch eine DB zu betreuen, die in der gleichen Weise abgehandelt wird, wir PGM’s, DSPF’s und PRTF’s.

Nun planen wir einen Umstieg auf RTC-i und RDi.

Dabei haben wir uns folgendes Szenario überlegt.

Anlage eines RTC-i Projektes und eines Teams für unsere Entwickler( max. 6 Personen)

Anlage eines Streams für PROD, HOTFIX und DEV, und hierbei stellt sich uns schon die erste Frage: 1 Komponente für alle Streams oder pro Stream eine Komponente???

Wie setze ich das Projekt am besten auf? Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Weiters hoffe ich auf Unterstützung für BUILD-Management und Release-Management.
Hat vielleicht jemand schon Script’s für die i-Series, damit die Builds automatisiert werden können? Und wie geht ihr mit DB-Änderungen um?

Vielen Dank im voraus.

Ach ja auf jazz.net bin ich nicht wirklich schlauer geworden.

Andreas
(nahe am Verzweifeln und unter Zeitdru ck)