Ich bin auch gespannt auf die erwarteten Antworten.

Selber arbeite ich seit vielen Jahren erfolgreich mit TURNOVER, das uns als PlugIn oder so im WDSC erscheint.

Eine höhere Integration von Entwicklung, Programmpflege & Versionsverwaltung und eine ideal gelungene Automatisierung der Distribution von neuen Programmen und Hotfixes hatte ich in SYNON-Projekten mit TURNOVER+OVER2E. Damit gelang es uns, Änderungen nicht nur Release-orientiert zu sammeln und irgendwann periodisch weiterzugeben, sondern die unterschiedlichen Stände der modellorientierten Entwicklung, mehrerer Testumgebungen und mehrerer Produktionsumgebungen viel feiner (und früher) zu managen. Wir hatten z.B. 15+10+5+3 ... Programmierer an verschiedenen Standorten, onshore, offshore und irgendwo in ihrem Homeoffice. Das System wuchs fröhlich & gedeihlich immer weiter, wobei es nur durch TURNOVER unter Kontrolle gehalten werden und erfolgreich gemanaged werden konnte.

Vor der Einführung von TURNOVER stauten sich z.B. bis zu 300 Änderungen auf dem Tisch des Admins, der schon bald hoffnungslos mit dem Prüfen der Installationsvorausetzungen überfordert war. Die Folgen waren natürlich viele Pannen, Mehrfacharbeit, und monatelange Durchlaufzeiten selbst für kleine Änderungen, die dann meistens nur noch im Paket (Release) durchzuziehen waren.

Wie das heute unter RTC-i und RDi und so weiter aussehen würde, tja, das würde ich auch gerne mal vorgestellt bekommen.

Also, wer kann da mal aus der Küche plaudern ?