Moin, moin,

ich hab' da mal 'ne Frage zum Ablauf eines READ AFTER Triggers.

Wir möchten in unserer Applikation in etlichen Anzeigeprogrammen ausgesuchte Felder (FELD1, FELD2 u.s.w) aus einer Stammdatei FILE1 anders darstellen, z.B. 5% auf FELD1 aufschlagen.

Um nicht jedes Programm gesondert ändern zu müssen, hatten wir uns überlegt einen Trigger (READ *AFTER) einzusetzen.

Das sollte dann so ablaufen:

1. Programm fordert Leseoperationen auf FILE1 an.
2. Der DB2-Manager ruft den Trigger für FILE1 auf.
3. Das Triggerprogramm ändert die Werte von FELD1 u.s.w., wenn das aufrufende Programm zu den Programmen gehört, die geänderte Werte sehen sollen.
4. Programm erhält die geänderten Werte.

Im Prinzip funktioniert das auch. Nur kommen die geänderten Werte nicht beim Programm an.

Kann es sein, das der READ *AFTER erst abläuft, nachdem der Eingabepuffer des aufrufenden Programm bereits gefüllt ist und die vom Trigger geänderten Werte nicht an das Programm zurückgegeben werden können?

Ich hoffe, das Problem ist einigermaßen verständlich geschildert worden.

Gruss
Ulli